Sicherheitsrisiko digitale Transformation?


Selbst Unternehmen, die deutlich mehr als der Durchschnitt in Sicherheitsmaßnahmen investieren, sind vor Angriffen und Datenschutzverstößen nicht gefeit
97 Prozent der Befragten nutzen vertrauliche Daten innerhalb von Technologien zur digitalen Transformation



Von Kai Zobel, Thales eSecurity

Ausnahmslos jedes Unternehmen steht mit der digitalen Transformation endgültig vor der Herausforderung seine IT und vor allem seineIT-Sicherheit effizienterzu gestalten. Trotz und wegen neuen technologischen Entwicklungen. Zum Thema "IT-Security in Deutschland 2018" hatte IDC im Sommer letzten Jahres bereits eine Studie veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass die digitale Transformation ein Sicherheitsrisiko ist und woran es in deutschen Unternehmen vor allem hapert. Unter anderem mangelt es an strategischen Ansätzen: eine Vielzahl der Unternehmen geht an das Thema IT-Sicherheit noch immer rein taktisch heran. Das bestätigen auch die jüngst veröffentlichten Ergebnisse des 2019 Thales Data Threat Report Global Editionauf Basis der Erhebungen und Analysen von IDC.

Die digitale Transformation hat die Art und Weise verändert wie wir arbeiten. Unternehmen setzen Technologien wie Cloud, mobile Anwendungen, soziale Medien und das IoT großflächig ein. Neue und effizientere Geschäftsmodelle, verbesserte Kundenerfahrungen, Kostensenkungen, das sind nur einige der damit verbundenen Vorteile. Immer mehr Firmen setzen die digitale Transformation ganz konkret um und sind so entscheidend daran beteiligt, die eigenen Märkte umzukrempeln. Diese Entwicklung macht aber insbesondere einer Berufsgruppe das Leben schwer. Man ist geneigt zu sagen "noch" schwerer: den IT-Sicherheitsverantwortlichen.

Digitalisierung auf Kosten der Sicherheit?
Unabhängig davon wie weit ein einzelnes Unternehmen mit der Digitalisierung fortgeschritten ist, gilt es die Budgetdecke über eine Fülle unterschiedlicher Umgebungen (und die Daten, die dort vorgehalten, transportiert, gespeichert und bearbeitet werden) zu ziehen, Ressourcen gezielter als bisher einzusetzen und Lösungen zu wählen, die zweierlei erfüllen: die Digitalisierung und somit neue Geschäftsmodelle und Prozesse zu unterstützen, wenn nicht sogar erst zu ermöglichen, und gleichzeitig den Sicherheitslevel anzupassen.

Die mit der digitalen Transformation verbundenen Bedrohungen sind nur allzu real wie es jüngste Zahlen aus dem 2019 Thales Data Threat Report wieder belegen: 60 Prozent der Befragten gaben an bereits Opfer einer Datenschutzverletzung geworden zu sein, davon 30 Prozent alleine im letzten Jahr. Die Herkunft der Bedrohungen ist vielfältig und schließt eine große Zahl externer und interner Quellen mit ein. Daten, darunter höchst vertrauliche, sind die Währung des Informationszeitalters.

Kundendaten, heikle finanzielle Informationen, Geschäftsgeheimnisse und so weiter. Statt streng gesichert in einem Unternehmen zu verbleiben, werden diese Daten als Teil der digitalen Transformation, verarbeitet, transportiert, geteilt und gespeichert. Sie haben den streng gesicherten Hort der SOCs verlassen und werden in der Cloud, auf mobilen Endgeräten und im Internet der Dinge genutzt.

Das setzt Daten einem stark erhöhten Risiko aus. Selbst Unternehmen, die deutlich mehr als der Durchschnitt in Sicherheitsmaßnahmen investieren, sind vor Angriffen und Datenschutzverstößen nicht gefeit. Mehr noch, ist es gerade für die Unternehmen, die in der digitalen Transformation schon relativ weit vorangeschritten sind, noch wahrscheinlicher Opfer einer Datenschutzverletzung zu werden: 64 Prozent der befragten Unternehmen, die über 10 Prozent ihres IT-Budgets für die IT-Sicherheit aufwenden sind bereits mindestens ein Mal Opfer einer Datenschutzverletzung geworden, 34 Prozent von ihnen im letzten Jahr. Vergleichen wir diese Ergebnisse mit den Unternehmen, die weniger als 10 Prozent ihrer IT-Budgets in Sicherheitsmaßnahmen fließen lassen.

Hier haben 47 Prozent schon einen Datenschutzverstoß hinnehmen müssen, 17 Prozent von ihnen im letzten Jahr. Das kann verschiedene Gründe haben. Firmen, welche die digitale Transformation schon weit getrieben haben, sind unter Umständen bekanntere Marken und potenziell attraktivere Ziele für Cyberkriminelle. Die höhere Rate hängt unter Umständen damit zusammen, dass solche Unternehmen mehr Datenschutzverletzungen erkennen und diese nicht über Monate oder noch länger unentdeckt bleiben. Auf der anderen Seite geht der dynamische Umbau möglicherweise mit einer Einstellung einher bei der Time-to-Market Vorrang vor allen Sicherheitserwägungen hat. Sicherlich die problematischste der Hypothesen.

Multi-Layer-Sicherheit wird zur neuen Normalität
Netzwerke, Anwendungen und Daten stehen gleichermaßen im Fokus von Sicherheitsmaßnahmen. Ein Multi-Layer-Sicherheitsansatz hat allerdings seinen Preis. IT-Sicherheitsabteilungen kämpfen mit langen "To-Do"-Listen, wenn sie die nötigen Technologien tatsächlich innerhalb der kommenden zwölf Monate einziehen wollen. Mit dieser Entwicklung haben die Budgets nicht Schritt gehalten.

Und im Zuge strenger Compliance-Anforderungen nicht zuletzt durch die DSGVO sehen sich viele veranlasst aus weniger mehr zu machen. Das zwingt Unternehmen in einen Spagat. Auf der einen Seite eine konsistente Sicherheitsarchitektur einziehen, die aber auf der andere Seite auf völlig veränderte Geschäftsprozesse trifft. Vielerorts stößt man deswegen noch auf veraltete Sicherheitsinfrastrukturen während zeitgleich neue, Cloud-basierte Technologien ausgerollt werden.

In diesem Jahr sind es nur noch 50 Prozent der Befragten, die mit einem Anstieg ihrer Sicherheitsbudgets rechnen; letztes Jahr waren es demgegenüber 79 Prozent. Haben wir in Sachen Sicherheitsaufwendungen eine Obergrenze bei den zu erwartenden Investitionen erreicht? Sollte das der Fall sein, sind Firmen gezwungen die dünne Budgetdecke über eine Vielzahl von Umgebungen und Anwendungen zu strecken. Es gilt also Lösungen zu finden, die solchen Ansprüchen eher gerecht werden als andere wie etwa Plattform-basierte Lösungen mit Optionen zum Schutz on-premises, in der Cloud und in hybriden Umgebungen.

97 Prozent der Befragten nutzen vertrauliche Daten innerhalb von Technologien zur digitalen Transformation. Entsprechend hoch sollte der Prozentsatz derer sein, die ihre Daten mit geeigneten Maßnahmen schützen. Das ist aber längst nicht überall der Fall. Lediglich 30 Prozent der Befragten verschlüsseln ihre Daten in diesen Umgebungen. Eine erschreckend niedrige Rate. Eine mögliche Erklärung: Unternehmen konzentrieren sich zunächst auf geschäftliche Weiterentwicklungen und denken erst in zweiter Linie an die Folgen für die IT-Sicherheit. Komplexe Umgebungen tun ein Übriges. Diese vergleichsweise niedrige Priorität mutet einigermaßen paradox an. Denn neben diesen Ergebnissen, bewerten 66 Prozent der Befragten ihre Sicherheitsmaßnahmen für neue Technologiebereitstellungen als "sehr" oder sogar als "extrem" sicher. Verglichen mit nur 12 Prozent, die glaubten noch keine wirklich adäquaten Sicherheitsmaßnahmen eingezogen zu haben.

Ambitionierte Ziele versus unternehmerischer Realität
Diese Ergebnisse korrelieren zur den durchaus ambitionierten Planungen der Sicherheitsexperten. Da ist die Rede von Verschlüsselung, Datenbankverschlüsselung, Identity und Access Management, Multi-Faktor-Authentifizierung und Hardware Security Modulen. Wer von den Befragten solche Technologien noch nicht nutzt, plant deren Einsatz in den kommenden 12 Monaten. Wie passt das zusammen? Was die zitierten Studienergebnisse anbelangt mahnt IDC zur Vorsicht. So sei man von einer Durchdringung noch ein gutes Stück entfernt. Technologien wie DRM, vollständige Festplattenverschlüsselung und Tokenisierung haben derzeit noch eine TAM (Total Adressable Market)-Durchdringung von unter 50 Prozent. Zudem stellt sich die Realität durchaus verschieden dar, wenn man zunächst das DevOps-Team nach seiner Einschätzung fragt und anschließend die Geschäftsführung.

Obwohl die Verschlüsselungsraten mit knapp einem der Drittel der Befragten, die sie einsetzen, kaum den gestiegenen Sicherheitsansprüchen Rechnung tragen,gibt es demgegenüber eine Reihe von Schlüsselbereichen in denen der Einsatz von Verschlüsselung über dem Durchschnitt liegt: IoT (42 Prozent), Container (47 Prozent) und Big Data (45 Prozent).

Die größten Bedenken hinsichtlich der IoT-Sicherheit betreffen vor allem potenzielle Angriffe auf IoT-Geräte, nicht ausreichende Rahmenwerke und Kontrollen. Beim Schutz der gefährdeten Daten kommt Verschlüsselung und Tokenisierung eine wichtige Rolle zu. Das sehen 42 Prozent der Befragten so, dicht gefolgt von Authentifizierung und digitaler Identifizierung der digitalen Geräte mit 41 Prozent und Anti-Malware-Maßnahmen mit 40 Prozent. Wobei letzteres wohl eher eine Wunschvorstellung der Befragten ist, denn eine Realität.

Denn laut Angaben von IDC sind derzeit nur sehr wenige Anti-Malware-Tools für IoT-Geräte auf dem Markt. Um Sicherheitsbedenken in Big Data-Umgebungen entgegenzuwirken votieren 48 Prozent dafür, starke Authentifizierung einzusetzen, 45 Prozent bevorzugen Verschlüsselung auf Systemebene und Zugriffskontrollen und ebenfalls 45 Prozent setzen auf Data Discovery/Klassifizierung von Daten. Bei Container/Docker-Technologien richten sich die größten Bedenken der Befragten auf die gemeinsame Nutzung von Daten und die potenzielle Verbreitung von Malware. Verschlüsselung ist hier für 47 Prozent das Mittel der Wahl noch vor Anti-Malware-Tools und Schwachstellen-Scans.

Fazit
In veränderten Umgebungen und mit knapperen Budgets wird es nicht unbedingt einfacher IT-Sicherheit zu gewährleisten. Die Analysten von IDC empfehlen sich auf die folgenden fünf Punkte zu konzentrieren:

Behalten Sie sämtliche Bedrohungsvektoren auf dem Schirm und ruhen Sie sich nicht auf bestehenden Sicherheitsvorkehrungen aus
Investieren Sie in moderne, hybride und Multi-Cloud-basierte Datensicherheits-Tools, die sich auf die Anforderungen transformativer, digitaler Technologien skalieren lassen
Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die "mehr mit weniger" erlauben
Priorisieren Sie Compliance-Anforderungen und Datensouveränität
Verschlüsselung ist nachweislich eine der wirksamsten Methoden zum Schutz sensibler Daten
(Thales eSecurity: ra)

eingetragen: 24.02.19
Newsletterlauf: 03.04.19

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

Der CISO: Definition und Aufgaben

Was muss ein CISO mitbringen? In der heutigen Bedrohungslandschaft tragen Chief Information Security Officers eine erhebliche Verantwortung. Sie haben großen Einfluss auf das Unternehmen und müssen ihren Wert und ihre Kompetenz regelmäßig unter Beweis stellen.

Welche Spuren interne Täter im Netzverkehr legen

Viele Diskussionen malen gerne den eigenen Mitarbeiter als IT-Sicherheitsrisiko an die Wand. Die tatsächliche Gefahr, die von ihm ausgeht, ist aber oft unklar. Verschiedene Täterprofile interner Angreifer können größeren Schaden anrichten.

Verbesserte IT-Sicherheit und Resilienz

Anlässlich der EU-NATO-Task Force über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa mehren sich auch in Deutschland die Diskussionen darüber, wie diese bestmöglich geschützt werden kann. Die vier Schlüsselbereiche, die laut des vor Kurzem veröffentlichten EU/NATO-Papiers eine erhöhte Anfälligkeit für Cyber-Angriffe bieten und somit besonders schützenswert sind, sind Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum.

KI macht Ransomware noch gefährlicher

Ransomware ist schon längere Zeit ein echtes Problem für Organisationen jeder Art und Größe. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in Sicht. Eher im Gegenteil: Die Kriminellen nutzen mittlerweile KI, um ihre Angriffe noch effizienter zu machen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.