Konsolidierungsanzeichen im IoT


IoT 2018: Die drei wichtigsten Trends in Sachen Sicherheit
Im Gegensatz zu den bisher aufgedeckten Schwachstellen, die sich insbesondere gegen Marken und Modelle in der Automobilindustrie richteten, wurden wir 2017 mit Schwachstellen innerhalb des Controller Area Network (CAN) Busprotokolls konfrontiert



Von John Grimm, Thales eSecurity

Man muss nicht lange nach Prognosen zum massiven Wachstum des IoT suchen ehe man fündig wird. Zum Ende dieses Jahres stellen die Analysten von Gartner fest, dass wir es weltweit bereits mit 8,4 Milliarden vernetzter Geräte zu tun haben. Ein Zuwachs von 31 Prozent verglichen mit den Zahlen von 2016. 2020 sollen es global schon etwa 20,4 Milliarden IoT-Devices sein. Überraschend ist das nicht. Denn neben der stetig wachsenden Zahl von Produkten, die mit immer weit reichenderen Fähigkeiten sich zu vernetzen ausgestattet sind, existiert eine Vielzahl neuer Allianzen, Technologiepartnerschaften, Standardgremien und Industrieinitiativen. Geschlossen und gegründet mit dem Ziel, Unternehmen in die Lage zu versetzen von den Wettbewerbsvorteilen des IoT tatsächlich zu profitieren.

Wie bei jeder aufstrebenden und sich rasch verbreitenden Technologie, vollzieht sich eine solche Entwicklung selten ohne Herausforderungen. Nicht anders beim Internet der Dinge. Sicherheit ist eine dieser Herausforderungen. Im Wesentlichen werden uns 2018 drei Trends begleiten.

1. IoT-Datenschutzverletzungen werden nicht nur weiter zunehmen, sondern die Folgen werden schwerwiegender sein als bisher.
Im Gegensatz zu den bisher aufgedeckten Schwachstellen, die sich insbesondere gegen Marken und Modelle in der Automobilindustrie richteten, wurden wir 2017 mit Schwachstellen innerhalb des Controller Area Network (CAN) Busprotokolls konfrontiert. Ein Busprotokoll, das nicht nur bei der überwiegenden Mehrzahl von Fahrzeugen zum Einsatz kommt, sondern vielfach in der industriellen Produktion, aber auch im Gesundheitswesen verwendet wird.

Die Schwachstelle wurde von dem U.S. Industrial Control Systems Cyber Emergency Response Team (ICS-CERT) aufgedeckt. Unter bestimmten Bedingungen wären Angreifer in der Lage die On-Board-Sicherheitssysteme zu deaktivieren. Um es noch ein bisschen komplizierter zu machen, handelt es sich um keine Schwachstelle, die sich einfach so durch einen Patch beheben ließe. Das liegt daran, dass es sich um eine inhärente Schwäche des Protokolldesigns selbst handelt.

2017 wartete in Sachen IoT-Sicherheit aber noch mit einem weiteren Novum auf. Erstmalig wurde ein implantierbares medizinisches Gerät aufgrund von IT-Sicherheitsmängeln zurückgerufen. Dazu benachrichtigte die "Food and Drug Administration" in den USA in einer gigantischen Rückrufaktion über 465.000 Patienten, die einen bestimmten vernetzten Herzschrittmacher eingesetzt bekommen hatten. Die FDA bat in ihrer Aktion die Patienten ihren Arzt aufzusuchen und ein Firmware-Update des betreffenden Herzschrittmachers einspielen zu lassen.

Das Gerät weist eine Schwachstelle auf, die potenziell für Angriffe ausgenutzt werden kann. Hacker wären beispielsweise in der Lage, das Tempo des Signalgebers zu beeinflussen oder vorzeitig den Energiesparmodus einzuschalten.

Anders als im Falle des CAN-Busprotokolls kommt man dieser Schwachstelle mit einem Patch bei. Dazu müssen die Patienten ihren Arzt zwar persönlich aufsuchen, eine Operation ist aber nicht notwendig. Teil des Updates ist es, die Zahl der Wireless-Befehle, die das Gerät empfangen kann, zu begrenzen und gleichzeitig das Übertragen unverschlüsselter Daten zu verhindern. Wir sind offensichtlich auf dem besten Weg in ein Zeitalter, in dem Ärzte zusätzlich Patch-Manager sind. Es ist ein verstörender und unumkehrbarer Trend, dass Schwachstellen in Protokollen und Geräten zunehmend geeignet sind Menschenleben zu gefährden, wenn diese Protokolle und Geräte in einer Umgebung genutzt werden für die sie ursprünglich nicht konzipiert wurden.

2. Mehr Sicherheitsbewusstsein, ja, aber sichere Implementierung braucht Zeit.
Es ist davon auszugehen, dass die Hersteller von IoT-Geräten, besonders bei Geräten für Endkunden, weiterhin Devices auf den Markt bringen werden, die schlecht bis gar nicht abgesichert sind. Allerdings wächst das Sicherheitsbewusstsein der Konsumenten. Wenn auch noch nicht stark genug um das Kaufverhalten zu verändern. Coole Features und ein erschwinglicher Preis geben an dieser Stelle immer noch den Ausschlag. Amazon Echo und Google Home stehen erstmals ganz oben auf den Wunschlisten technikaffiner Konsumenten. Demgegenüber steht eine kleine, aber wachsende Gruppe von Konsumenten, die große Bedenken in Bezug auf die Sicherheit dieser Produkte haben.

Insbesondere bei Geräten, die so ziemlich alles belauschen, was innerhalb ihrer Reichweite gesprochen wird. Die ersten großen Angriffswellen wie etwa über das Mirai-Botnetz haben die Aufmerksamkeit von Sicherheitsexperten erhalten. Beim durchschnittlichen Verbraucher ist die Tragweite dieser Art von Angriffen noch nicht ins Bewusstsein gedrungen. Dennoch: Der Druck auf die Hersteller wächst und mit ihm die Forderung nach besseren Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen.

Sicherheit von Anfang an in die Geräte einzubauen wird sich als schwieriger und langwieriger erweisen als angenommen. Das gilt gleichermaßen für IoT-Geräte, die für Endverbraucher gedacht sind wie für solche, die in Unternehmen eingesetzt werden. Ein Beispiel: Verschlüsselung. Man hat die Möglichkeit, Daten zu verschlüsseln, die ein IoT-Gerät sammelt und das sowohl, während sie sich auf dem Gerät befinden als auch dann, wenn diese Daten an ein anderes Gerät verschickt oder in der Cloud aggregiert und analysiert werden. Das sieht auf den ersten Blick nach einem so tauglichen wie geradlinigen Ansatz aus.

Was Verschlüsselung anbelangt gibt es zahlreiche sehr gute Empfehlungen, welche Algorithmen geeignet und mit welchen Schlüssellängen verfügbar sind. Zudem existieren etliche OpenSource-Verschlüsselungslösungen. So weit so gut. Deutlich schwieriger ist es, die damit verbundenen Schlüssel zu schützen und zu verwalten.

Eine unzureichende Schlüsselverwaltung entwertet den kompletten Verschlüsselungsprozess. Ein schlecht verwalteter Schlüssel kann die verschlüsselten Daten unbenutzbar machen. Etwa, wenn der Schlüssel, der zum Verschlüsseln der betreffenden Daten benutzt wurde, nicht innerhalb eines Authentifizierungsprozesses verfügbar ist/verfügbar gemacht werden kann. Die schiere Vielzahl von Geräten im IoT verschärft die Herausforderungen bei Verschlüsselung und Schlüsselmanagement exponentiell. Über die notwendige Expertise und geeignete Technologien damit umzugehen verfügen bisher nur wenige.

3. Die Konsolidierung hat begonnen.
Im Moment sind Analyse- und Visualisierungs-Tools für Unternehmen und im Umfeld des IIoT, also des industriellen Internets der Dinge, besonders vielversprechend. Diese Tools versuchen, die Unmengen von Daten so zu analysieren, dass sie Sinn machen und Ergebnisse produzieren, die im praktischen Unternehmensalltag weiterhelfen. Gerade 2017 mussten sich Anbieter und Nutzer von IoT-Technologien mehr Fragen dazu gefallen lassen wie sie es mit den verschiedenen Aspekten des Datenschutzes halten. Alles in allem macht es wenig Sinn, Daten zu sammeln, zu analysieren oder noch schlimmer, auf Basis dieser Analyse zu handeln, wenn man schlussendlich den Daten nicht vertrauen kann.

Um ihnen vertrauen zu können, muss man Herkunft und Quelle zwingend authentifizieren können. Das beginnt beim Verifizieren der betreffenden Geräteidentität (und ob dieses Gerät eine legitime validierte Software aus einer verlässlichen Quelle nutzt), geht über den Schutz der gesammelten Daten von Anfang an und natürlich über den kompletten Kommunikations- und Übertragungsweg hinweg.

Dass diese Fragen in punkto Sicherheit gestellt werden, ist eines der Konsolidierungsanzeichen im IoT. Wir haben die Phase von Prototypen und Machbarkeitsanalysen verlassen und bewegen uns in der Produktionsphase mit realen Anwendern, die zunehmend kritische Fragen stellen.

Und die Konsolidierung wird sich weiter beschleunigen. Insbesondere der Markt für Unternehmens-/Cloud-IoT-Plattformen ist ungesund aufgebläht durch eine unhaltbar hohe Zahl an Produkten. Man kann davon ausgehen, dass so gut wie jeder Entwickler glücklich wäre, die Liste verfügbarer Produkte für IoT-Plattformen zu verkürzen und stattdessen lieber bessere künstliche Intelligenz in die verbleibenden einzubauen. Dazu kommt eine gesunde, oder vielleicht auch eher ungesunde, Zahl von Sicherheitsstandards und Konsortien, die eine solide Sicherheitsgrundlage schaffen wollen. Ein durchaus hehres Ansinnen. Eine Vielzahl von Initiativen geht scheinbar in die gleiche Richtung, tatsächlich haben sie oftmals unterschiedliche Ziele. Regierungen und Gesetzgeber sind ebenfalls im Begriff, Wege zu finden, die besser als bisher die notwendigen Sicherheitsvoraussetzungen schaffen.

Konsolidierung und Standardisierung werden dazu beitragen, IoT-Geräte besser in industrielle Multi-Core-Umgebungen zu integrieren. Und diese Bestrebungen werden dafür sorgen, dass grundlegende Sicherheitstechniken einfacher zu implementieren sind. Insbesondere solche, die für ein ausreichendes Maß an Vertrauen innerhalb einer IoT-basierten Umgebung sorgen.

Das IoT ist ein faszinierender, schnell wachsender und noch im Entstehen begriffener Bereich der sich mehr und mehr zum eigentlichen Rückgrat der digitalen Transformation entwickeln wird. Und es verspricht denen nicht unbeträchtliche Wettbewerbsvorteile, die es innerhalb ihrer unternehmerischen Visionen, Ziele und Umsetzung für sich zu nutzen verstehen.

Voraussetzungen sind ein starker Vertrauensanker, eine effiziente Umsetzung der erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen und Risikoeinschätzungen in einem IoT-Ökosystem und aussagekräftige Ergebnisse von IoT-Projekten. Das Jahr 2018 wird uns hier einige entscheidende Fortschritte bringen. Ruhiges Fahrwasser ist das aber noch lange nicht. (Thales eSecurity: ra)

eingetragen: 16.01.18
Home & Newsletterlauf: 07.03.18


Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

Verschlechterung der Sicherheitslage

Verschieden große Budgets für die Abwehr je Firma tragen erheblich zur Verschlechterung der Sicherheitslage bei. Es besteht eine große Kluft zwischen Unternehmen, die über die Finanzkraft verfügen, um fortschrittliche Sicherheitslösungen zu implementieren, und solchen, die sich dies nicht leisten können.

Nachfrage nach HDDs mit höheren Kapazitäten

Festplatten speichern Daten zuverlässig und basieren auf bewährter Technologie. Dank hoher Kapazitäten bei niedrigen Kosten pro Kapazitätseinheit sind sie eine ausgezeichnete Grundlage für die Datenspeicherung in verschiedenen Branchen und Anwendungen, etwa in Rechenzentren, in der Videoüberwachung, im Gaming und im Cloud Computing.

Bedrohliche Möglichkeiten für Cyber-Kriminelle

Cyber-Angriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyber-Kriminalität allerdings noch weiter steigern.

KI ein zunehmendes Risiko für die Cyber-Resilienz

2024 wird Cyberresilienz als Basis für die Kontinuität von Geschäftsprozessen zunehmend im Fokus stehen und die IT-Organisation und Führungsebene umgestalten. Denn um diese strategische Aufgabe zu stemmen, werden sich die Chief Information Security Officer (CISO) intensiver an Datensicherheit und Datensicherung beteiligen. Gleichzeitig wird das C-Level die Verantwortlichen für IT-Datensicherheit und IT-Betrieb stärker in seine Hierarchie einbeziehen.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.