F5 ernennt vier neue Führungskräfte


F5 Networks: Stärkung der Cloud- und Security-Angebote
Bereitstellung von Anwendungen und Sicherheit zu verwirklichen



F5 Networks hat vier neue Führungskräfte ernannt, die direkt an den Präsidenten und CEO François Locoh-Donou berichten. Kara Sprague als Senior Vice President, General Manager of Application Delivery Controller (ADC), und Ram Krishnan, als Senior Vice President, General Manager of Security, leiten das Produktportfolio-Management sowie das Produkt- und Lösungsmarketing für ihre jeweiligen Bereiche. Sie tragen die Verantwortung für den Produkterfolg von der Entwicklung bis zum Vertrieb über Private und Public Cloud, Software, Hardware und neue Technologien hinweg.

Tom Fountain wurde zum Executive Vice President und Chief Strategy Officer ernannt. In dieser Position leitet er das Fusions- und Akquisitions-Programm von F5. Darüber hinaus ist er für die langfristige Strategie des Unternehmens verantwortlich und arbeitet funktionsübergreifend daran, das Wachstum zu beschleunigen und die Vision von F5 für die Bereitstellung von Anwendungen und Sicherheit zu verwirklichen. Er wird auch Initiativen zur Unternehmens- und Geschäftsentwicklung, Technologiepartnerschaften und Projekte zur Gründung neuer Unternehmen betreuen.

Zudem wurde für Ana White erstmals die Position des Executive Vice President und Chief Human Resources Officer bei F5 geschaffen. Für mehr als 4.500 Mitarbeiter weltweit leitet White die Personalprozesse und Wachstumsprogramme, Rekrutierung und Diversität, Organisationsentwicklung sowie Initiativen zur Mitarbeiterförderung.

"Da wir unsere Angebote in den Bereichen Cloud und Sicherheit weiter ausbauen, werden das Management auf Geschäftsleitungsebene und die Erweiterung unseres weltweiten Teams entscheidende Faktoren für unseren Erfolg sein", sagt Locoh-Donou. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Kara, Ram, Tom und Ana. Gemeinsam werden wir bei F5 neue, innovative Lösungen auf den Markt bringen, um in den kommenden Jahren weiterhin organisch zu wachsen."

Kara Sprague war vor F5 bei der internationalen Managementberatung McKinsey and Company 13 Jahre lang tätig. Dort bekleidete sie verschiedene Führungspositionen im Bereich Technologie. Zuletzt leitete sie den Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation für die westliche Region. Sprague steuerte auch Inhalte zu McKinseys Forschungsinitiativen bei, darunter die beliebte Serie "Grow Fast or Die". Bevor sie zu McKinsey kam, war Sprague in den Entwicklungsteams von Oracle, Agilent Technologies und Hewlett-Packard beschäftigt. Als ausgebildete Informatikerin und Elektroingenieurin hat sie zwei Master-Abschlüsse vom Massachusetts Institute of Technology und ist im Vorstand von "Girls Who Code" tätig. Sie arbeitet im F5-Büro in Seattle.

Ram Krishnan sitzt in der Niederlassung San José. Er war bislang in verschiedenen Organisationen von Start-ups bis zu Fortune 100-Unternehmen in den Bereichen Sicherheit und Cloud-Management sowie Produktführung tätig. Vor F5 arbeitete er bei CloudPassage als Chief Product Officer der SaaS-basierten Cloud Workload Security-Lösung. Zuvor war Krishnan als General Manager für das Applikationsgeschäft von Hewlett-Packard tätig und leitete das Risiko- und Compliance-Geschäft von Symantec. Krishnan hatte auch leitende Positionen in den Bereichen Produkt und Marketing bei GuardianEdge, Elemental und Netscape. Er besitzt einen MS in Informatik von der Pennsylvania State University und einen MBA von der Kellogg School der Northwestern University.

Tom Fountain stößt zu F5 von der Sicherheitsfirma McAfee, wo er Senior Vice President of Strategy and Corporate Development war. In dieser Funktion verantwortete er die Festlegung der Unternehmensstrategie, den Aufbau von Technologiepartnerschaften und strategischen Allianzen, die operative Führung sowie die Unternehmensentwicklung. Fountain spielte eine zentrale Rolle bei McAfees Ausgliederung von der Intel Corporation und leitete mehrere Akquisitionen für das Unternehmen. Vor McAfee hatte er mehrere Führungspositionen bei Juniper Networks inne, darunter General Manager der Content & Media Business Unit und Vice President of Corporate Strategy.

Zuvor war er Principal bei der Venture-Capital-Firma Mayfield Fund, Mitbegründer der Netzwerksicherheitsfirma Ingrian Networks (von SafeNet übernommen) und Dozent an der Stanford University, wo er Elektrotechnik und Informatik lehrte. Fountain erwarb einen BS in Computer Systems Engineering, einen MS in Elektrotechnik, einen MS in Informatik und einen MBA der Stanford University. Er ist bei F5 im Büro in San José tätig.

Ana White kommt von Microsoft zu F5, nachdem sie dort über 18 Jahre lang globale HR-Teams in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich geleitet hat. Zuletzt war sie GM Human Resources für Microsofts Marketing- und Consumer Business. Sie verantwortete die Personalstrategie, das Talentmanagement, Diversität und Inklusion sowie die organisatorischen Fähigkeiten ihres Teams. Darüber hinaus war sie als Leiterin der Personalabteilung bei vielen Fusionen und Übernahmen von Microsoft tätig, darunter LinkedIn und Skype. Vor ihrer Zeit bei Microsoft war White als Compensation & Benefits Consultant bei Willis Towers Watson beschäftigt. Sie hält einen BS in Mathematik von der Seattle University und arbeitet in der F5-Niederlassung in Seattle. (F5 Networks: ra)

eingetragen: 13.02.18
Newsletterlauf: 11.04.18

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Personen

Absicherung von cyber-physischen Systemen

Thorsten Eckert ist neuer Regional Vice President Sales Central von Claroty, der Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS). In dieser Position verantwortet er die strategische Geschäftsentwicklung des Unternehmens in Zentraleuropa mit einem Schwerpunkt auf die DACH-Region.

Cybersecurity-Technologien und -Services

Sophos hat Sven Janssen mit sofortiger Wirkung zum Regional Vice President of Sales für die Central-Region in Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) befördert. In seiner neuen Funktion berichtet Janssen direkt an Gerard Allison, Senior Vice President of Sales für die gesamte EMEA-Region.

Arctic Wolf noch näher am Kunden

Arctic Wolf, Anbieterin von Security Operations, intensiviert ihr Engagement in Österreich mit einem regionalen Team. Das Unternehmen hat im Herbst 2021 seine Geschäftsaktivitäten in der DACH-Region aufgenommen und seither ein starkes Wachstum und eine steigende Nachfrage nach Security-Operation-as-a-Service verzeichnet.

Trend Micro erweitert deutsches Management-Team

Trend Micro erweitert ihr Leadership-Team für den deutschen Markt. Leitungspositionen im Vertrieb an strategische Kunden sowie dem technischen Bereich werden neu besetzt. Zudem schafft das Unternehmen eine neue Führungsposition im Vertrieb an den öffentlichen Sektor. Zahlreiche Positionen werden intern mit langjährigen Mitarbeitern neu besetzt. Trend Micro besetzt mehrere Management-Positionen in Deutschland neu.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.