Netzwerk für DDoS-Attacke missbraucht


Angriff der Haushaltsgeräte: DDoS-Attacken und was man dagegen tun kann
Verhindern, dass Teile des eigenen Netzwerks für eine DDoS-Attacke missbraucht werden



Von Jim Nitterauer, AppRiver

Am Freitag dem 21. Oktober 2016, versuchten Nutzer vergeblich eine Reihe populärer Websites in den USA zu erreichen. Aber es ging (fast) nichts mehr bei Twitter, PayPal, CNN, Reddit, Netflix, Github, Iheart Radio, Pinterest, Spotify, Wired und Yelp. Die Ausfälle wurden durch eine massive Distributed Denialof Service-Attacke (DDoS) verursacht und richteten sich gegen die autoritativen Nameserver der betroffenen Domains. Zuständig für die Bereitstellung der Nameservices, war das Unternehmen Dyn, ein DNS Service Provider. Der Angriff startet etwa um 7:10 Uhr EDT und betraf zunächst nur die Ostküste der USA. Später breitete er sich wellenförmig über die USA, aber auch Europa aus. Die Angriffe dauerten bis in die Abendstunden an,und die betroffenen Seiten waren in weiten Teilen immer noch nicht wieder verfügbar.

Auf Gizmodo kann man genau nachvollziehen, wie sich die Attacken ausgebreitet haben. Analysen haben relativ schnell an den Tag gebracht, dass die Urheber die erst vor kurzem veröffentlichte Schadsoftware Mirai als Angriffsvektor verwendet haben. Ihr Code erlaubt es diverse Firmware- und Softwareschwachstellen in IoT-Geräten auszunutzen, wie beispielsweise in Kameras, DVRs, Thermostaten und so weiter. Die Kontrolle über ein einzelnes Gerät zu übernehmen bringt an sich nicht viel. Außer, dass der Eindringling es überhaupt ins Netzwerk geschafft hat. Bringt man aber hunderttausende dieser Geräte unter seine Kontrolle und weist sie an konzertiert zu agieren (nämlich im Rahmen einer DDoS-Attacke), ergibt das ein deutlich anderes Bild. Was dann passiert, war sinnfällig zu erleben.

Den Angreifern ist es gelungen eine riesige Zahl unzureichend geschützter Geräte zu kontrollieren und so zu programmieren, dass die betreffenden Zielserver mit einer immens hohen Zahl von DNS-Anfragen überflutet wurden. Die Anfragen wurden über offene, im Internet zugängliche Cache Resolver verstärkt. In diesem Fall waren die IP-Adressen des Dyn DNS-Servers das Ziel der Attacke. Das Vorgehen führt dazu, dass der DNS-Cache-Server sämtliche Antworten an die gespoofte Quell-IP sendet.

Kombiniert mit diversen Tricks eines Amplification-Angriffs führte das dazu, kann die Zieladresse die enorme Zahl von DNS-Abfragen nicht mehr abarbeiten. Zudem überlasten sie die Seiten derart, dass kaum noch Bandbreite für die legitimen Anfragen zur Verfügung steht. Folge: Die Seiten sind nicht mehr erreichbar. Üblicherweise bewegen sich Angriffe dieser Größenordnung bei Bandbreiten zwischen 500 und 1.000 Gbps. Ein solches Volumen zwingt selbst Tier 1 Netzwerk-Provider wie Level3, Sprint, Verizonoder Century Link in die Knie und kann unter Umständen für das gesamte Internet einen Kaskadierungseffekt auslösen.

Warum aber war der Angriff so überaus erfolgreich?
Ein Grund ist, dass Hersteller von IoT-Geräten sich nicht um angemessene Sicherheitsvorkehrungen kümmern beziehungsweise ihre Endkunden nicht ausreichend aufklären. Einer der Anbieter, Hangzhou Xiongmai Technologys, Anbieter von DVRs und internetfähiger Kameras, hatte schon am Sonntag bekannt gegeben, dass zahlreiche seiner Produkte bei dem Angriff ausgenutzt worden seien. Alle betroffenen Geräte sind inzwischen zurückgerufen worden. Die Attacke vom vergangenen Freitag war die insgesamt dritte, die sich der Mirai-Malware bedient. Die erste überhaupt richtete sich am 21. September 2016 in einer sehr gezielt gegen den Security Blogger und Journalisten Brian Krebs.

Bei der enormen Zahl vernetzter IoT-Geräte stellen sich zwei Fragen. Wie kann man gewährleisten nicht selbst Opfer eines solchen Angriffs zu werden? Und wie kann man sicherstellen nicht unwissentlich Teil der Attacke zu sein? Es gibt einige vergleichsweise einfache Schritte, die zumindest das Risiko senken.

Verhindern, dass Teile des eigenen Netzwerks für eine DDoS-Attacke missbraucht werden

>> Konfigurieren Sie simple Regeln für die Outbound-Firewall.
Die beschriebenen Angriffe basieren auf dem Spoofing der Quell-IP-Adressen in abgehenden Datenpaketen. Die Firewall-Einstellungen sollten so gesetzt sein, dass sämtliche Pakete mit einer IP-Adresse, die nicht Teil des internen Netzwerks ist, geloggt und zurückgewiesen werden. Eine weitere Regel sollte den von UDP Port 53 (DNS) abgehenden Traffic auf die IP-Adressen beschränken, die von ausdrücklich zugelassenen DNS-Servern kommen. Im Idealfall verfügt das betreffende Netzwerk über ein Paar von DNS-Cache-Servern, die DNS für das interne Netzwerk zur Verfügung stellen. Erlauben Sie nur DNS-Anfragen aus dem internen Netzwerk zu diesen Servern. Verwerfen und loggen Sie sämtlichen Internet-gebundenen DNS-Traffic.

>> Konfigurieren Sie den internen DNS Cache-Server so, dass er sämtliche DNS-Abfragen loggt und mithilfe eines Tools wie Graylog aggregiert. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was ein normales und was ein abweichendes Verhalten ist und, dass Sie im Falle eines anomalen Verhaltens benachrichtigt werden. Wenn Sie eine hohe Zahl von DNS-ANY-Abfragen beobachten, die sich an eine bestimmte Domain richten, sind Sie vielleicht schon kompromittiert worden. DNS ist der eigentliche Schlüssel zur Kommunikation. Wenn Sie den Traffic entsprechend loggen und lernen, den DNS-Datenstrom zu verstehen, erkennen Sie abweichende, potenziell schädliche Aktivitäten und können sich rechtzeitig dagegen wehren.

>> Leiten Sie die DNS-Anfragen über ein DNS-Filtersystem. Mithilfe dynamischer Dienste reduzieren Sie die Zahl der Zugriffe auf kompromittierte Webseiten, und Sie senken nachhaltig den Command-and-Control-Traffic eines Bot-Netzes.

Entfernen Sie die Root-Weiterleitung vom DNS Cache-Server, wenn Sie wie gerade beschrieben einen DNS-Filtering-Server nutzen. Das stellt sicher, dass die betreffenden DNS-Server den Datenstrom nicht an diesen Servern vorbeischicken, sollten sie einmal nicht verfügbar sein.

>> Konfigurieren Sie die Firewall so, dass sie nur den von Ihrem DNS-Server abgehenden IPs Outbound-DNS-Zugriff erlauben. Und gestatten Sie auch nur diesen IPs auf die entsprechend konfigurierten Server zur Weiterleitung zuzugreifen. Interne DNS-Abfragen landen dann nur auf dendafür freigegebenen DNS-Resolvern.

>> Exponieren Sie interne DNS-Dienste nicht nach Außen. Niemand außerhalb des LANs sollte DNS-Namen auflösen können, indem er Ihre WAN IP-Adresse nutzt.

>> Implementieren Sie auf jeden Fall einen verlässlichen Spam-Filter. Damit verringern Sie die Angriffsfläche. Nutzer deutlich weniger durch böswillig veränderten E-Mail-Verkehr gefährdet und Angreifer können nicht auf Ihre Netzwerkressourcen zugreifen.

>> Inventarisieren Sie sämtliche der im Netzwerk befindlichen Geräte. Benutzen Sie einen Netzwerk-Scanner um die MAC-Adressen zusammenzuführen und zu analysieren. Verzeichnen Sie genau, um welche Geräte es sich im Einzelnen handelt und stellen Sie sicher, dass jedes einzelne von ihnen ordnungsgemäß konfiguriert, gepatched und geschützt ist. Das heißt natürlich auch, sämtliche Standard-Passwörter und Konten zu ändern.

>> Verwenden Sie einen Netzwerk-Scanner (wie nmapodermasscan), um die Range der internen IP-Adressen zu scannen. Damit stellen Sie sicher, dass keine TCP- oder UDP-Ports versehentlich geöffnet sind und auf eine Verbindung mit dem Netzwerk warten. Richten Sie dabei ein besonderes Augenmerk auf TCP Port 23 (Telnet) und 22 (SSH). Telnet sollte niemals aktiviert sein. Es ist per se unsicher und Anmeldeinformationen werden klarschriftlich übertragen. Erlauben Sie wenn irgend möglich SSH zu Ihren Geräten nur für eine begrenzte Zahl von internen IP-Adressen.

Senken Sie das Risiko, Ziel einer DDoS-Attacke zu werden
Will man eine gezielte Attacke verhindern oder einen Angreifer davon abhalten, ein ganz bestimmtes Ziel zu attackieren, wird das im übertragenen Sinne ein "steiler Aufstieg". Tut man nichts, gibt es auch nichts, das im Falle eines Falles verhindert Opfer einer DDoS-Attacke zu werden. Machen Sie es den Angreifern also nicht leichter als unbedingt nötig. Die meisten Strategien zur Abwehr von DDoS-Angriffen enthalten Hinweise zur ordnungsgemäßen Konfiguration des Network Edge Routers wie diese:

>> Konfigurieren Sie die Firewall-Regeln des Routers im Hinblick auf WAN-Verbindungen so, dass sämtliche in RFC 1918 gelistete IP-Adressen grundsätzlich abgewiesen werden. Seien Sie vorsichtig, falls auf dieser Schnittstelle IPSEC- oder DMVPN-Tunnel liegen. Es kann sonst passieren, dass auch der LAN-Verkehr über VPN geblockt wird. Eventuell müssen Sie das zusätzlich über Zugriffslisten steuern und die lokalen LAN-IP-Bereiche mit einbeziehen.

>>Stellen Sie sicher, dass der Router IP-gesteuerte Sendungen blockt.

>> Nicht erreichbare IPs sollten an allen WAN-Schnittstellen deaktiviert sein.

>> Wenn Sie können, konfigurieren Sie Ihren Router so, dass Bogon-IP-Adressbereiche alle ins Leere laufen (Blackholing). Listen bekommen Sie via BGP vom Team Cmyru.

>> Stellen Sie die Regeln so ein, dass alle eingehenden Port-Verbindungen an Ports weiter geleitet werden, auf denen keine öffentlich zugänglichen Dienste laufen.

>> Setzen die Einstellungen Ihrer Firewall so, dass eingehender Traffic abgewiesen wird, wenn er nicht für die WAN IP bestimmt ist.

>> Begrenzen Sie die von NTP-Servern eingehenden Verbindungen auf solche, auf die Sie zugreifen müssen.

>> Lagern Sie öffentliche Dienste an Provider aus, die sich darauf spezialisiert haben, solche Dienste anzubieten.

>> Stellen Sie sicher, dass Telnet (TCP 23) ausdrücklich blockiert und überall sonst deaktiviert ist. Blockieren oder limitieren Sie SSH (TCP 22) über das Internet. Das Mirai-Bot-Netz arbeitet genau damit: Die Software sucht für den Aufbau des Bot-Netzes gezielt nach Geräten mit Telnet-oderSSH-Schwachstellen.

>> Überprüfen Sie alle eingehenden Verbindungen, besonders diejenigen, die sich direkt an TCP 9001, 80 und 443 richten. Das kann ein Zeichen für C&C-Traffic eines Botnets sein.

Befolgt man diese vergleichsweise simplen Vorgaben, verringert man automatisch die Angriffsfläche und Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn etwas vom alsnormal definierten abweicht. Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie Sicherheitskontrollen implementieren. Suchen Sie sich verlässliche Partner, dokumentieren Sie alle Veränderungen und überwachen Sie Ihr Netzwerk im Hinblick auf Verhaltensanomalien und Abweichungen. Wägen Sie sehr sorgfältig zwischen den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und kontrollen und der notwendigen Verfügbarkeit und Funktionalität ab. (AppRiver: ra)

eingetragen: 20.12.16
Home & Newsletterlauf: 18.01.17


AppRiver: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps & Hinweise

Wie reagiert man auf Angriffe des Dienstleisters?

Im neuesten Sophos Threat Report: Cybercrime on Main Street berichten die Security-Experten, dass das "Sophos MDR Team" in 2023 vermehrt auf Fälle reagierte, in denen Unternehmen über die sogenannte Supply Chain, sprich die Lieferkette im Business und in der IT-Infrastruktur, attackiert wurden. In mehreren Fällen lagen die Schwachstellen in der Remote-Monitoring- und Management-Software (RMM) eines Dienstanbieters.

Dauer-Renaissance von Tape

Bei jeglicher Art von Datenverlust – sei es durch einen technischen Ausfall, menschliche Fehler oder durch einen Angriff von Cyberkriminellen – ist es das Backup-Recovery-System, das Unternehmen aus der misslichen Situation hilft. Um diesen Rettungsanker stets zur Verfügung zu haben, ist es wichtig, bei der Datensicherung auf eine professionelle Software zu setzen, die unterschiedliche Speichertechnologien bedienen kann, von On-Premise- bis hin zu Cloud-Speicher.

Phishing-Betrug per E-Mail

Business E-Mail Compromise (BEC) ist eine Art von Phishing-Betrug per E-Mail, bei dem ein Angreifer versucht, Mitglieder einer Organisation dazu zu bringen, z.B. Geldmittel oder vertrauliche Daten zu übermitteln. Der aktuelle Arctic Wolf Labs Threat Report fand heraus, dass sich diese Angriffstaktik fest etabliert hat.

Transparenz für KI-Algorithmen

Funktionalität und Komplexität geschäftsorientierter KI-Anwendungen haben exponentiell zugenommen. DevOps-Tools, Security-Response-Systeme, Suchtechnologien und vieles mehr haben von den Fortschritten der KI-Technologie profitiert. Vor allem Automatisierungs- und Analysefunktionen haben die betriebliche Effizienz und Leistung gesteigert, indem sie komplexe oder informationsdichte Situationen verfolgen und darauf reagieren.

Besuchen Sie SaaS-Magazin.de

SaaS, On demand, ASP, Cloud Computing, Outsourcing >>>

Kostenloser Newsletter

Werktäglich informiert mit IT SecCity.de, Compliance-Magazin.de und SaaS-Magazin.de. Mit einem Newsletter Zugriff auf drei Online-Magazine. Bestellen Sie hier

Fachartikel

Grundlagen

Big Data bringt neue Herausforderungen mit sich

Die Digitale Transformation zwingt Unternehmen sich mit Big Data auseinanderzusetzen. Diese oft neue Aufgabe stellt viele IT-Teams hinsichtlich Datenverwaltung, -schutz und -verarbeitung vor große Herausforderungen. Die Nutzung eines Data Vaults mit automatisiertem Datenmanagement kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen auch mit kleinen IT-Teams zu bewältigen. Big Data war bisher eine Teildisziplin der IT, mit der sich tendenziell eher nur Großunternehmen beschäftigen mussten. Für kleinere Unternehmen war die Datenverwaltung trotz wachsender Datenmenge meist noch überschaubar. Doch die Digitale Transformation macht auch vor Unternehmen nicht halt, die das komplizierte Feld Big Data bisher anderen überlassen haben. IoT-Anwendungen lassen die Datenmengen schnell exponentiell anschwellen. Und während IT-Teams die Herausforderung der Speicherung großer Datenmengen meist noch irgendwie in den Griff bekommen, hakt es vielerorts, wenn es darum geht, aus all den Daten Wert zu schöpfen. Auch das Know-how für die Anforderungen neuer Gesetzgebung, wie der DSGVO, ist bei kleineren Unternehmen oft nicht auf dem neuesten Stand. Was viele IT-Teams zu Beginn ihrer Reise in die Welt von Big Data unterschätzen, ist zum einen die schiere Größe und zum anderen die Komplexität der Datensätze. Auch der benötigte Aufwand, um berechtigten Zugriff auf Daten sicherzustellen, wird oft unterschätzt.

Bösartige E-Mail- und Social-Engineering-Angriffe

Ineffiziente Reaktionen auf E-Mail-Angriffe sorgen bei Unternehmen jedes Jahr für Milliardenverluste. Für viele Unternehmen ist das Auffinden, Identifizieren und Entfernen von E-Mail-Bedrohungen ein langsamer, manueller und ressourcenaufwendiger Prozess. Infolgedessen haben Angriffe oft Zeit, sich im Unternehmen zu verbreiten und weitere Schäden zu verursachen. Laut Verizon dauert es bei den meisten Phishing-Kampagnen nur 16 Minuten, bis jemand auf einen bösartigen Link klickt. Bei einer manuellen Reaktion auf einen Vorfall benötigen Unternehmen jedoch circa dreieinhalb Stunden, bis sie reagieren. In vielen Fällen hat sich zu diesem Zeitpunkt der Angriff bereits weiter ausgebreitet, was zusätzliche Untersuchungen und Gegenmaßnahmen erfordert.

Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

Fluch und Segen des Darkwebs

Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.

Diese Webseite verwendet Cookies - Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf „Erlauben“erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.