- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Fachbeiträge » Grundlagen

Unterschätzte Bedrohung "Datendiebstahl"


Sicherheitsrisiko gefährdet Unternehmensexistenzen
Cyberkriminelle greifen für ihre Machenschaften immer häufiger auf sogenannte Password-Stealer zurück, denn diese lassen sich meist leicht in der Praxis anwenden



Von Uwe Gries, Country Manager DACH bei Stormshield

Datendiebstahl zählt zu den größten Bedrohungen in der Cyberwelt. So wurden im Jahr 2017 rund 2,6 Milliarden Daten gestohlen. Das entspricht einer Zunahme von 88 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem wird diese Gefahr häufig noch immer unterschätzt. Denn gerade durch das Aufkommen des Internet of Things (IoT) sowie des Industrial Internet of Things (IIoT) können die Folgen solcher ungewollten Datenabflüsse weitaus größere Ausmaße haben als "nur" den reinen Verlust von wichtigen Daten. Dabei haben es die Hacker auf den ersten Blick auf vermeintlich uninteressante Unternehmens- und Mitarbeiterdaten abgesehen.

Berichte über Cyber-Attacken in den Medien haben an Häufigkeit zugenommen. So wurden erst kürzlich bei einer Tochter eines Hotelriesen 500 Millionen sensible Gästedaten entwendet. Großes Aufsehen sorgte zudem der Daten-Hack auf rund tausend Journalisten, Künstler und Politiker sowie prominente Persönlichkeiten. Hier wurden u.a. politische und private E-Mails, Handynummern, Chatverläufe aus den sozialen Medien, Verdienstabrechnungen, Steuerbescheide sowie Fotos von Kreditkarten und Personalausweisen öffentlich preisgegeben. Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wiegen sich in Sicherheit. Sie denken, sie seien sowieso viel zu klein und uninteressant für Cyberkriminelle.

Doch das Gegenteil ist der Fall. Angreifer nutzen diese Denkweise für gezielte Cyberattacken aus, um so vertrauliche Daten zu entwenden. Die durch Datenpannen verursachten Kosten für Unternehmen sind enorm; im Durchschnitt betragen sie bei KMU 120.000 Dollar, bei Großunternehmen sogar über 1,2 Millionen Dollar. Neben den finanziellen Schäden kann ein Datendiebstahl auch ein angekratztes Image zur Folge haben – das kann insbesondere für KMU sogar existenzbedrohend sein.

IoT – technischer Trend und Sicherheitsrisiko
Cyberkriminelle greifen für ihre Machenschaften immer häufiger auf sogenannte Password-Stealer zurück, denn diese lassen sich meist leicht in der Praxis anwenden. Auch Phishing, gefälschte Webseiten oder WLAN-Netzwerke sowie virenverseuchte USB-Sticks gehören zu den unlauteren Methoden der Angreifer, um vertrauliche Daten auszuspähen. Dabei geraten vor allem Industrieunternehmen immer häufiger in das Visier von Cyberkriminellen. Industriemaschinen sind zunehmend softwaregesteuert und kommunizieren mit dem Internet.

Hacker nutzen Sicherheitslücken der IoT-Systeme aus und infizieren so Maschinen und Geräte. Dadurch sind sie in der Lage, die komplette IT-Landschaft eines Unternehmens lahmzulegen und Zugriff auf vertrauliche Firmeninformationen zu erlangen. Mit jeder Schwachstelle im Netzwerk entstehen ökologische und finanzielle Risiken. Insbesondere im Gesundheitswesen stellen Angriffe auf vernetzte Geräte eine besondere Bedrohung dar. Denn hier kann ein Hackerangriff neben Datenverlusten auch den Ausfall von lebenswichtigen Geräten und Maschinen verursachen, weshalb sogar Menschenleben gefährdet werden.

Sicherheitsrisiko Mensch und soziale Medien
Auch der Faktor Mensch spielt eine wichtige Rolle beim Thema IT-Sicherheit und Datenschutz. Denn Hacker suchen sich ihre Opfer längst nicht mehr nur zufällig aus. Im Vorfeld recherchieren sie ausführlich alle relevanten Daten und Einzelheiten, die für die Masche des sogenannten CEO-Fraud notwendig sind. Hier haben sie oft leichtes Spiel, denn viele Informationen über Unternehmen und private Daten von Mitarbeitern und Geschäftsführern lassen sich beispielsweise auf der Unternehmenswebseite und in den sozialen Netzwerken finden.

Die Angreifer geben sich anschließend in gefälschten E-Mails als Geschäftsführer eines Unternehmens aus und sprechen so gezielt Mitarbeiter an. Auf diese Weise verschaffen sie sich Zugang zum Intranet des Unternehmens, wo sie Daten wie z.B. Kontodetails über Mitarbeiter, Kunden oder Partner sowie vertrauliche Unternehmensinformationen abgreifen und für ihre kriminellen Machenschaften ausnutzen. Auf dem Schwarzmarkt können sie für diese Daten horrende Summen erzielen.

Fazit
Zum Schutz vor den immer gezielteren Cyber-Angriffsmethoden bedarf es also eines ganzheitlichen Security-Konzepts. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Gefahren von Datendiebstahl und weiteren Angriffsmethoden der Cyberkriminellen ist ein wichtiger Bestandteil der firmeninternen IT-Sicherheitsstrategie. Zudem verstärkt eine mehrschichtige Sicherheitslösung den Schutzgrad von internen und externen IT-Umgebungen sowie Cloud-Umgebungen unabhängig vom Angriffspunkt. Dadurch lassen sich mögliche Bedrohungen der IT-Systeme effektiv abwehren, Datenmissbräuche und -diebstähle deutlich minimieren und die firmeninterne IT-Sicherheit erhöhen. (Stormshield: ra)

eingetragen: 30.01.19
Newsletterlauf: 01.03.19

Stormshield: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Zertifikat ist allerdings nicht gleich Zertifikat

    Für Hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen handgeschriebene Unterschriften auf papierbasierten Dokumenten zunehmend zu verschwinden und digitale Signaturen werden weltweit mehr und mehr akzeptiert.

  • Datensicherheit und -kontrolle mit CASBs

    Egal ob Start-up oder Konzern: Collaboration Tools sind auch in deutschen Unternehmen überaus beliebt. Sie lassen sich besonders leicht in individuelle Workflows integrieren und sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar. Zu den weltweit meistgenutzten Collaboration Tools gehört derzeit Slack. Die Cloudanwendung stellt allerdings eine Herausforderung für die Datensicherheit dar, die nur mit speziellen Cloud Security-Lösungen zuverlässig bewältigt werden kann. In wenigen Jahren hat sich Slack von einer relativ unbekannten Cloud-Anwendung zu einer der beliebtesten Team Collaboration-Lösungen der Welt entwickelt. Ihr Siegeszug in den meisten Unternehmen beginnt häufig mit einem Dasein als Schatten-Anwendung, die zunächst nur von einzelnen unternehmensinternen Arbeitsgruppen genutzt wird. Von dort aus entwickelt sie sich in der Regel schnell zum beliebtesten Collaboration-Tool in der gesamten Organisation.

  • KI: Neue Spielregeln für IT-Sicherheit

    Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich getrost fragen, was passiert, wenn diese Technologie in die falschen Hände, die der Bad Guys, gerät? Die Weiterentwicklung des Internets und die Fortschritte beim Computing haben uns in die Lage versetzt auch für komplexe Probleme exakte Lösungen zu finden. Von der Astrophysik über biologische Systeme bis hin zu Automatisierung und Präzision. Allerdings sind alle diese Systeme inhärent anfällig für Cyber-Bedrohungen. Gerade in unserer schnelllebigen Welt, in der Innovationen im kommen und gehen muss Cybersicherheit weiterhin im Vordergrund stehen. Insbesondere was die durch das Internet der Dinge (IoT) erzeugte Datenflut anbelangt. Beim Identifizieren von Malware hat man sich in hohem Maße darauf verlassen, bestimmte Dateisignaturen zu erkennen. Oder auf regelbasierte Systeme die Netzwerkanomalitäten aufdecken.

  • DDoS-Angriffe nehmen weiter Fahrt auf

    DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam. Demnach gehörten DDoS-Attacken 2017 und 2018 zu den häufigsten beobachteten Sicherheitsvorfällen. Im dritten Quartal 2018 hat sich das durchschnittliche DDoS-Angriffsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal mehr als verdoppelt. Durchschnittlich 175 Angriffen pro Tag wurden zwischen Juli und September 2018 gestartet. Die Opfer waren vor allem Service-Provider in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz: 87 Prozent aller Provider wurden 2018 angegriffen. Und bereits für das 1. Quartal dieses Jahres registrierte Link11 schon 11.177 DDoS-Angriffe.

  • Fluch und Segen des Darkwebs

    Strengere Gesetzesnormen für Betreiber von Internet-Plattformen, die Straftaten ermöglichen und zugangsbeschränkt sind - das forderte das BMI in einem in Q1 2019 eingebrachten Gesetzesantrag. Was zunächst durchweg positiv klingt, wird vor allem von Seiten der Bundesdatenschützer scharf kritisiert. Denn hinter dieser Forderung verbirgt sich mehr als nur das Verbot von Webseiten, die ein Tummelplatz für illegale Aktivitäten sind. Auch Darkweb-Plattformen, die lediglich unzugänglichen und anonymen Speicherplatz zur Verfügung stellen, unterlägen der Verordnung. Da diese nicht nur von kriminellen Akteuren genutzt werden, sehen Kritiker in dem Gesetzesentwurf einen starken Eingriff in die bürgerlichen Rechte. Aber welche Rolle spielt das Darkweb grundsätzlich? Und wie wird sich das "verborgene Netz" in Zukunft weiterentwickeln? Sivan Nir, Threat Analysis Team Leader bei Skybox Security, äußert sich zu den zwei Gesichtern des Darkwebs und seiner Zukunft.