- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Phishing-Attacken gegen Mitarbeiter


Man kann nicht schützen, was man nicht kennt: Die beiden meistgenutzten Wege bei Hacker-Angriffen auf Firmen
Alle 90 Minuten wird eine neue Schwachstelle identifiziert und mehrere tausend Softwarelücken werden jedes Jahr öffentlich dokumentiert



Erfolgreiche Angriffe erfolgen nicht über Zero-Day-Exploits, weit mehr Angriffe nutzen bekannte Schwachstellen. F-Secure Radar zeigt Unternehmen mit einem einzigartigen Web Topologie Mapping was andere Tools zur Schwachstellenerkennung nicht können: die komplette Angriffsfläche, sowohl für interne wie externe Systeme.

Unternehmen suchen stets nach neuen Ansätzen, um sich gegen digitale Angriffe zu schützen. Dabei wird den beiden häufigsten Angriffsmethoden allerdings oft zu wenig Bedeutung beigemessen. Experten von fanden F-Secure heraus, dass der Großteil digitaler Einbrüche in Firmen auf zwei Angriffsarten zurückzuführen ist.

"Unsere Untersuchungen zeigen, dass die meisten erfolgreichen Attacken gegen Unternehmen entweder durch veraltete Software mit bekannten Schwachstellen oder durch gezielte Phishing-Attacken gegen Mitarbeiter entstehen", sagt Rüdiger Trost, Head of Cyber Security Solutions bei F-Secure DACH. Alle anderen Sicherheitsmaßnahmen sind zweitrangig und sind laut Trost nur dazu da, Angriffe abzuwehren, die dank der ersten beiden Gründe bereits stattfinden. "Dennoch fokussieren sich Unternehmen auf Zero Days und die gerade ‚hippsten‘ Angriffsmethoden, selbst wenn diese obskur oder nur begrenzt anwendbar sind."

Alle 90 Minuten wird eine neue Schwachstelle identifiziert und mehrere tausend Softwarelücken werden jedes Jahr öffentlich dokumentiert. Durchschnittlich braucht es 103 Tage, um eine bekannte Lücke zu schließen. Dem gegenüber stehen die Angreifer, die laut Gartner diese bekannten Schwachstellen immer schneller ausnutzen. Innerhalb des letzten Jahrzehnts ist der durchschnittliche Zeitraum vom Erscheinen eines Patches bis zur aktiven Ausnutzung der Schwachstelle durch Exploits von 45 Tagen auf 15 Tage gefallen. Zero-Day-Angriffe machen dem gegenüber im gleichen Zeitraum mit 0,4 Prozent aller bekannten Schwachstellen nur eine Bruchteil der Angriffsfläche aus.

Der weltweite Ausbruch der WannaCry-Ransomware im Mai 2017 unterstreicht diese Erkenntnisse. Die Malware infizierte Systeme in dutzenden Ländern und zahlreichen Wirtschaftsbereichen, darunter das Transportwesen oder den Gesundheitssektor. Für diese Attacke nutzen die Hintermänner eine Schwachstelle im Windows Server Message Block (SMB), die Microsoft im März 2017 als MS17-010 mit einem Update schloss. Telemetrie-Daten aus Radar, der F-Secure-Lösung für Schwachstellen-Scanning und -Management, zeigen, dass 15 Prozent aller Hosts Windows SMB verwenden. Der Ausbruch von WannaCry zeigt dramatisch, warum IT-Verantwortliche sicherstellen sollten, dass SMB-Dienste auf dem aktuellen Stand sein und nicht über das Internet erreichbar sein sollten. Die Ausbreitung des Wurms hätte sich eingrenzen lassen, wenn mehr Systeme auf dem aktuellsten Softwarestand gewesen wären.

"Digitale Bedrohungen lassen sich am leichtesten abwehren, indem Schwachstellen geschlossen werden, bevor sie Kriminelle nutzen können", sagt Rüdiger Trost. "Das verringert die Angriffsfläche eines Unternehmens enorm. Allerdings machen es Dinge wie die Schatten-IT, fehlerhaft konfigurierte Komponenten eines externen Anbieters oder potentiell verwundbare Partner den Unternehmen schwer, ihre komplette Angriffsfläche zu sehen. Hier setzt F-Secure Radar mit seinem einzigartigen Web Topologie Mapping an."

Klassische Systeme zur Bedrohungsanalyse finden Schwachstellen und exponierte Systeme, solange ihnen klar gesagt wird, wo sie nachsehen sollen. Systeme außerhalb dieser Definition sind für die Lösungen aber oft unsichtbar. F-Secure Radar nutzt das Web Topologie Mapping, um alle Netzwerkknoten und Systeme eines Unternehmens zu finden und anschließend eine umfassende Bedrohungsanalyse zu erstellen. So werden auch fremde oder fehlerhaft konfigurierte Systeme entdeckt – die Lösung zeigt sogar, wenn die eigene Marke unerlaubt im Web verwendet wird. Letzteres kann Hinweise auf Phishing-Kampagnen geben.

F-Secure Radar ist eine schlüsselfertige Lösung zu Schwachstellen-Scanning und -Management. Sie erlaubt es Administratoren, interne und externe Risiken zu identifizieren, Risiken zu melden und die Anforderungen bestehender und künftiger Gesetzesvorgaben (etwa PCI und GDPR) zu erfüllen. F-Secure Radar erlaubt ein schnelles Adressieren von Problemen über mehrere Domains hinweg mit einem effizienten Workflow, einschließlich Schwachstellenmonitoring, automatisiert geplante Scans, sowie ein Ticketing System für die priorisierte Behebung und Verifizierung.

"Das Ausnutzen von bekannten Schwachstellen ist der Hauptgrund für die meisten digitalen Einbrüche", sagt Trost. "Mit F-Secure Radar erhalten IT-Verantwortlichen eine bislang nicht gekannte Übersicht und einen Ausblick auf künftige digitale Risiken. So lassen sich Schwachstellen finden und schließen, bevor Kriminelle sie ausnutzen." (F-Secure: ra)

eingetragen: 23.06.17
Home & Newsletterlauf: 14.07.17


F-Secure: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.