- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Backdoor via Spear Phishing


APT-Attacken: Forscher entwickeln Erkennungsverfahren zur zuverlässigen Abwehr
Schwachstellen in vielen Firewalls entdeckt - Testsystem im Internet verfügbar



Advanced Persistent Threats (APT) gehören zu den größten Gefahren in der IT. Dabei überlisten Angreifer gezielt die Sicherheitssysteme in hochsensiblen Netzen, um sich dort einzunisten und Daten zu stehlen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt kritische Systeme zu sabotieren. Im Projekt APT-Sweeper haben Forscher die Spuren dieser Angriffe verfolgt und eine wirksame Erkennungsmethode entwickelt: APTs beginnen zumeist mit Spear-Phishing-Mails, die charakteristische strukturelle Merkmale aufweisen - anhand dieser Muster können die Angriffe identifiziert und abgewehrt werden.

Zudem deckten die Forscher Schwachstellen bei zahlreichen Sicherheitssystemen auf, die Malware in selten verwendeten oder fehlerhaft angewendeten Standards für E-Mail und Web Traffic nicht erkennen und einfach passieren lassen. Ob die eigene Firewall bei Web Traffic Sicherheitslücken aufweist, kann jeder mit dem frei verfügbaren Tool HTTP Evader (https://noxxi.de/research/http-evader.html) prüfen. Forschungspartner im Projekt APT-Sweeper waren die Technische Universität Braunschweig, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und das IT-Sicherheitsunternehmen genua GmbH.

APT-Angriffe unterscheiden sich deutlich von anderen Hacker-Attacken: Zum einen sind die Täter zumeist gut ausgebildete und ausgestattete staatliche Dienste oder kriminelle Organisationen. Zum anderen wird gezielt ein bestimmtes IT-System anvisiert, häufig im Bereich Wirtschaft, Forschung, Politik oder Militär. Die Attacke beginnt nach sorgfältiger Aufklärung zumeist mit Spear-Phishing. Dabei wird Mitarbeitern im Ziel-Netzwerk eine E-Mail von einer bekannten, aber gefälschten Absenderadresse zugesandt, deren Inhalt individuell auf den Empfänger abgestimmt ist.

Öffnen die Mitarbeiter in der scheinbar vertrauenswürdigen E-Mail den Anhang oder den eingefügten Link, so wird ein Trojaner geladen und installiert eine Backdoor im sensiblen Netzwerk. Jetzt hat der Angreifer direkten Zugang auf sein Ziel. Dort agiert er vorsichtig, um unentdeckt von Sicherheitssystemen möglichst lange Know-how stehlen oder kritische Systeme sabotieren und somit maximalen Schaden anrichten zu können.

Strukturelle Merkmale verraten gefälschte E-Mails
Um solche Attacken bereits in der Spear-Phishing-Phase aufdecken zu können, analysierten die Forscher im Projekt APT-Sweeper strukturelle Merkmale von E-Mails: Mit welchem Mail-Programm wurden sie geschrieben, über welche Server wurden sie zugestellt, welche Anhänge sind angefügt? Insgesamt erfassten die Forscher über 100 strukturelle Merkmale bei E-Mails von bekannten Absendern und erstellten mittels maschinellen Lernens zu jedem ein Profil.

Hohe Trefferquote: Spear-Phishing wird zuverlässig erkannt
Auf Basis der Absenderprofile entwickelten die Forscher eine Erkennungsmethode, die bei APT-Attacken eine hohe Trefferquote erreicht: Wird eine Spear-Phishing-E-Mail mit bekannten, aber gefälschten Absenderdaten mit dem angelegten Profil verglichen, lassen sich deutliche Abweichungen feststellen. Da Merkmale wie z. B. der Versandweg einer E-Mail erheblich schwieriger zu fälschen sind als die Absenderadresse, und über die Profile viele Strukturdaten abgeglichen werden, ist die neue Methode sehr treffsicher. So können die Empfänger vor bösartigen Spear-Phishing-E-Mails gewarnt und die APT-Angriffe abgewehrt werden. Auch generelle Phishing-Attacken, die weniger zielgerichtet ablaufen und bei denen häufig bekannte Internet-Unternehmen als Absender vorgegeben werden, lassen sich mit der neuen Methode zuverlässig enttarnen.

Aufgedeckt: Sicherheitslücken in vielen Firewalls
Bei der Analyse von Standard-Protokollen für E-Mail (MIME) und Web Traffic (HTTP) stießen die Forscher auf zahlreiche Sicherheitslücken bei verbreiteten Firewalls, Mailfiltern und Antivirus-Systemen. So erkannten die IT-Sicherheitssysteme Malware in selten verwendeten Protokoll-Erweiterungen oder fehlerhaft angewendeten Standards nicht und ließen sie einfach durch. Viele Firewalls konnten bspw. Daten nicht analysieren, die mit dem nur vereinzelt genutzten Protokoll-Standard ?deflate? komprimiert waren. Statt die ungeprüften Daten jedoch zu blockieren, ließen die Firewalls sie einfach passieren.

Frei verfügbares Testsystem für Firewalls
Die Forscher vermuten, dass das riskante Durchlassen ungeprüfter Inhalte von einigen Herstellern zugunsten der Benutzerfreundlichkeit in Kauf genommen wird, um die Anwender nicht durch blockierte Inhalte zu verärgern. Alle betroffenen Hersteller wurden von den Forschern über die gefundenen Sicherheitsmängel informiert, die meisten sind inzwischen behoben. Ob die eigene Firewall bei der Kontrolle von Web Traffic via HTTP Schwachstellen ausweist, kann jeder mit diesem im Projekt APT Sweeper entwickelten, frei verfügbaren Tool testen:
HTTP Evader Test Site: https://noxxi.de/research/http-evader.html

Die Forscher des IT-Sicherheitsunternehmens genua waren bei APT-Sweeper für die Projektleitung verantwortlich, zudem entwickelten sie Indikatoren zur APT-Erkennung in Datenströmen. Die High Resistance Firewall genugate des deutschen Herstellers genua weist keine der aufgedeckten Schwachstellen auf. Die Firewall leitet nur Daten weiter, die sie komplett analysieren konnte - unverständliche und fehlerhafte Inhalte werden konsequent geblockt. Das Projekt APT Sweeper wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. (genua: ra)

eingetragen: 28.10.18
Newsletterlauf: 23.11.18

genua: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.