- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Trotz Backup einen Datenverlust


IT-Administrationsfehler werden immer noch unterschätzt
Komplexe Storage-Umgebungen in Unternehmen erfordern noch gründlichere Backup-Protokolle und mehr Investitionen in technische Sicherheitsmaßnahmen

(30.06.15) - Menschliches Versagen wird immer wieder als eine der Hauptursachen für Datenverlust genannt. Doch bezieht sich das in den meisten Fällen auf die Anwender. Allerdings zeigen Erkenntnisse von Kroll Ontrack, Expertin für Datenrettung und E-Discovery, dass durch die stetig wachsende Komplexität von IT-Systemen und Netzwerken und die stark zunehmenden Datenmengen auch Fehler von Administratoren Ursache für Datenverluste und Netzwerkausfälle sein können.

"In den immer weiter verbreiteten virtuellen IT-Umgebungen herrscht eine starke Komplexität vor", erläutert Peter Böhret, Managing Director Kroll Ontack GmbH. "Diese stellt in Verbindung mit den rapide zunehmenden Datenmengen, die sich durch Unternehmensnetzwerke bewegen, hohe Ansprüche an die IT-Administratoren und erfordert effektive Datenverwaltungsrichtlinien. Nichtsdestotrotz ist Irren menschlich – und ein versehentliches Löschen oder ein fehlerhaftes Backup kann in einem schwerwiegenden Datenverlust resultieren. Schlimmstenfalls gehen dabei Kunden- oder Unternehmensdaten verloren, ohne dass es jemand merkt, oder die IT-Abteilung kann nicht mehr auf wichtige Beweise zugreifen, um ein Sicherheitsereignis zu diagnostizieren."

Eine jüngst durchgeführte Studie von EMC hat gezeigt, dass Unternehmen weltweit jedes Jahr mehr als eine Million US-Dollar durch Datenverluste verlieren. Und mehr als ein Viertel (26 Prozent) dieser Datenverluste ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Das bedeutet also, dass es bei einer Sicherheitsverletzung durchaus passieren kann, dass Unternehmen durch ein fehlerhaftes Backup keine Event-Log-Informationen darüber haben, wo der Ursprung des Angriffs liegt. Zusätzlich kann eine verwundbare Informationssicherheitslandschaft in Verbindung mit unabsichtlicher Löschung von Servern für Unternehmen, die strenge gesetzliche Auflagen erfüllen müssen, den Verlust von Auditbelegen bedeuten. Dies würde wiederum Strafen oder gar Gerichtsverfahren nach sich ziehen – beide unnötig und teuer.

Dr. Richard Scott, Director Information Security, Kroll Ontrack, fügt hinzu: "Viele Unternehmen setzen einfach nicht genügend Ressourcen ein, um Bedrohungen und Risiken zu verstehen und entsprechende Richtlinien umzusetzen. Wenn dann noch kleine Unachtsamkeiten hinzukommen, entsteht schnell ein kapitales Sicherheitsleck oder sogar ein Datenverlust. Daher sollten sich die Verantwortlichen über die fundamentalen Vorsichtsmaßnahmen klar werden: regelmäßige Hardware-Upgrades, umfangreiches Testen und Validieren von IT-Netzwerkprozessen, Investitionen in gute und erfahrene Experten sowie die Zusammenarbeit mit einem Datenrettungsexperten."

Im Folgenden sind die häufigsten IT-Fehler aufgelistet, die laut Kroll Ontrack zu einem Datenverlust und Sicherheitslücken führen können:

1. Fehlende Dokumentation und Umsetzung von etablierten IT-, Datenhaltungs- und Backup-Prozeduren: Ein Testserver geht in Betrieb, aber niemand informiert die IT-Abteilung darüber, dass er ab sofort wichtige Daten sammelt, diese aber nicht gesichert werden. Ein anderes Beispiel: Ein erfahrener Mitarbeiter verlässt das Unternehmen – und nimmt sein gesamtes Wissen mit. Dieser Abgang hinterlässt im besten Fall Verwirrung, im schlimmsten Fall eine undokumentierte Masse aus Details über Konfiguration und Benutzung des Systems.

2. Kein effektives Backup: Eine vor kurzem von Kroll Ontrack durchgeführte Kundenbefragung hat ergeben, dass 61 Prozent der Befragten trotz Backup einen Datenverlust hinnehmen mussten. Entweder funktionierte die Datensicherung nicht richtig, das betroffene Laufwerk war nicht vom Backup abgedeckt oder die Datensicherung war nicht aktuell. Daher sollten IT-Verantwortliche immer darauf achten, ihre Backuprichtlinien zu testen, die korrekten Laufwerke zuzuweisen und die Integrität des Backups sicherzustellen.

3. Verzögerte Investitionen in Infrastruktur oder Sicherheit: Viele Datenverluste resultieren daraus, dass Unternehmen nicht in Infrastrukturupdates oder Sicherheitsmaßnahmen investiert haben.

4. Sicherheitsrichtlinien werden nicht eingehalten und/oder Betriebssysteme und Sicherheitssysteme sind nicht aktuell: Selbst der kleinste Fehler bei der IT-Sicherheit kann verheerende Folgen haben, wie z.B. Datenverlust oder hohe Kosten. Administratoren müssen Privilegien daher mit Bedacht zuweisen, entsprechende Passwörter nur an Mitarbeiter geben, die diese dringend benötigen, und Passwörter unbedingt wechseln, wenn ein IT-Administrator das Unternehmen verlässt. Zusätzlich helfen Sicherheitsupdates für das Betriebssystem und Schutzprogramme gegen Malware dabei, die Firmen-IT gegen Cyber-Angriffe zu schützen.

5. Dateien, die noch in Benutzung sind, werden gelöscht: Immer wieder muss Kroll Ontrack Daten von Tapes oder aus Servernetzwerken wiederherstellen, die irrtümlich für ungenutzt gehalten wurden, aber tatsächlich noch in Benutzung sind.

Kroll Ontrack empfiehlt IT-Abteilungen, sich an die folgenden Ratschläge zu halten, um im Falle eines Datenverlusts die bestmögliche Chance zur effektiven Klärung zu erhalten:

>> Keine Panik: Wenn ein Datenverlust geschieht, sollten Unternehmen auf keinen Fall ein Backup auf das ursprüngliche Quellenlaufwerk zurückspielen – denn dort ereignete sich der Datenverlust. Außerdem sollten sie auch auf dieses Laufwerk keine neuen Daten speichern, denn es könnte korrumpiert oder beschädigt sein.

>> In die eigenen Fähigkeiten und Wissen vertrauen: Die IT-Abteilung muss der Geschäftsführung zur Seite stehen und ihr dabei helfen, keine Entscheidungen zu treffen, die Schaden anrichten anstatt zu helfen. Gerade wenn sie mit einem möglichen Datenverlust konfrontiert sind, muss das betroffene Laufwerk sofort vom System getrennt werden. Denn Daten werden in schneller Folge überschrieben, und das Laufwerk sollte auf keinen Fall formatiert werden, um zu versuchen, den Schaden zu beheben.

>> Vorbereitet sein: Die Mitarbeiter sollten sich an bewährte Prozesse und Handlungsempfehlungen halten und sicher gehen, dass die Dokumentation des Rechenzentrums vollständig ist und regelmäßig aktualisiert wird. Vor allem dürfen die IT-Spezialisten während eines Datenverlusts keine Datenträgerprogramme (CHDSK/FSCK) oder Firmware-Aktualisierungen laufen lassen.

>> Die Umgebung und die Daten kennen: IT-Abteilungen müssen verstehen, was ihre Storage-Umgebungen verkraften können und wie schnell sie sich erholen. Es ist darüber hinaus wichtig, dass sie wissen, welche Daten kritisch oder unersetzbar sind, ob Daten neu eingegeben oder ersetzt werden können und was es kostet, die Daten wieder in Betrieb zu nehmen. Mitarbeiter müssen bei der Priorisierung stets Kosten und Risiken abwägen. Müssen die Systeme schnell wieder zum Laufen gebracht oder müssen die vorhandenen Daten geschützt werden?

>> Im Zweifel lieber einen Datenrettungsexperten fragen: Hersteller oder Verkäufer sind in vielen Fällen ein guter Anlaufpunkt. Jedoch stehen bei ihnen der Wert der Daten und das Potenzial für Datenverlust bei der Wiederinbetriebnahme eines Systems nicht unbedingt an erster Stelle. IT-Abteilungen sollten daher immer einen namhaften Datenretter zu Rate ziehen, wenn ein Datenverlust droht.
(Kroll Ontrack: ra)

Kroll Ontrack: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Zunahme von Angriffen mit JavaScript-Skimmern

    Im Jahr 2020 könnten es - laut Vorhersagen von Kaspersky - finanziell motivierte Cyberkriminelle vermehrt auf Apps zur Geldanlage, Systeme zur Verarbeitung von Finanzdaten online und aufstrebende Krypto-Währungen abgesehen haben. Zudem werden sich voraussichtlich der Handel mit Zugängen zur Infrastruktur von Banken und die Entwicklung neuer Varianten mobiler Malware basierend auf Sourcecode-Leaks etablieren. Neben den Bedrohungen im Finanzbereich hat Kaspersky im Rahmen ihres "Security Bulletins 2019/2020" auch mögliche Gefahren für andere Branchen prognostiziert.

  • Prognosen zur Anwendungssicherheit für 2020

    Veracode veröffentlichte vor kurzem die zehnte Ausgabe ihres jährlich erscheinenden "State of the Software Security" (SoSS)-Reports. In diesem beschreibt die Anwendungssicherheitsspezialistin, wie sich die Sicherheit von Software und Applikationen im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat und stellt eine Bilanz zum aktuellen Ist-Stand auf. Doch welche Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab und auf welche Weise sollten Unternehmen auf die Veränderungen reagieren? Codes, auf denen Software und Applikationen aufbauen, werden stetig umgeschrieben oder erweitert, da Unternehmen ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Jede neue Veränderung bedeutet aber auch, dass die Applikationen dadurch angreifbar werden. Somit steigt das Risiko, dass sich Fehler und Bugs einschleichen und damit die Sicherheit der jeweiligen Anwendung - oder sogar des Unternehmens - gefährden.

  • So (un)sicher wird 2020 für industrielle Netzwerke

    Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte bzw. beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie finanziell motiviert handeln. Es ist zu befürchten, dass gerade staatlich gesteuerte Angreifer ihre Ziele genauer auswählen und ihre Spuren besser verwischen werden. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Aufgrund der kleinen Stichprobe (2019 gab es lediglich 12 hochkarätige Angriffe weltweit) ist es unmöglich, ein genaues Bild über die tatsächliche Bedrohungslage zu erhalten.

  • Cyberangriff auf wichtige Pfeiler der Gesellschaft

    Am Ende jedes Jahres setzen wir bei Forescout uns zusammen und erörtern, welche Trends sich unserer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten beschleunigen und welche neu entstehen werden. Als wir dieses Jahr mehr als 50 Prognosen auf letztendlich sechs eingrenzten, fiel uns einmal mehr auf, wie schnell sich der Cybersicherheitssektor doch verändert. Die Bedrohungen und Angreifer werden immer raffinierter und richten weiter verheerende Schäden in Unternehmen aller Größen und Branchen an, und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie strategischer denn je vorgehen müssen, wenn sie ihren Sicherheitsstatus verbessern wollen. Es bedeutet auch, dass sie sich mit vielversprechenden neuen Technologien auseinandersetzen müssen - einige davon erwähnen wir im Folgenden -, noch bevor diese sich allgemein etabliert haben. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch den Schutz neuer Geräte. Und schließlich bedeutet es, einige der Auswirkungen zu bedenken, die ein Cyberangriff auf wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft haben könnte.

  • Cyberbedrohungen und Trends für 2020

    Von Passwort-Katastrophen bis hin zum verstärkten Krypto-Mining von Monero: Welche Cyberbedrohungen werden im Jahr 2020 auf uns zukommen? Instabilität der Darknet-Märkte: Die englischsprachigen Darknet-Märkte haben ein schwieriges Jahr hinter sich mit zahlreichen Takedowns, Exit-Scams, Verhaftungen, ungewöhnlichen Aktivitäten, bei denen Märkte an- und ausgeschaltet wurden, sowie anhaltenden DDOS-Angriffen. Diese Instabilität hat den Ruf der Darknet-Märkte geschädigt, und das wird 2020 beträchtliche Paranoia bei Cyberkriminellen auslösen, die sich wahrscheinlich nur langsam beruhigen wird. Diese Unvorhersehbarkeiten haben vielleicht keine nennenswerten sichtbaren Auswirkungen auf Endbenutzer und Unternehmen, können jedoch dazu führen, dass Märkte anderswo entstehen und die Lieferketten von Cyberkriminellen insbesondere im englischsprachigen Raum sehr durcheinanderbringen.