- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Kommentare & Meinungen

Warum Ransomware sich auszahlt


Der ROI bei Ransomware-Kampagnen, die funktionieren ist beträchtlich
Da sich Ransomware als so ausgesprochen lukrativ erwiesen hat, sind Hacker vor nicht allzu langer Zeit sogar dazu übergegangen Ransomware-as-a-Service anzubieten



Ransomware hat in den letzten beiden Jahren eine steile Karriere gemacht, sowohl was die Zahl als auch was die unterschiedlichen sich im Umlauf befindenden Varianten anbelangt. Welchen Stellenwert sollten Unternehmen dem Phänomen beimessen und welche Maßnahmen gibt es um Abhilfe zu schaffen? Damit beschäftigt sich David Lin von Varonis in einem Kommentar.

"Der erst kürzlich veröffentlichte DNS Threat Index Report von Infoblox bestätigt für das letzte Jahr eine 3.500 %igen Zunahme von Quartal zu Quartal was die Registrierung von Ransomware-Domains anbelangt. Eine Frage drängt sich unmittelbar auf: Nämlich, was Ransomware unter den betreffenden Akteuren so beliebt macht. Umso mehr, als dass ja längst nicht alle Ransomware-Kampagnen so erfolgreich verlaufen wie sich das ihre Urheber wünschen. Und längst nicht alle Opfer sind zahlungswillig, sollte man wenigstens annehmen.

Trotzdem: Der ROI bei Ransomware-Kampagnen, die funktionieren ist beträchtlich. CryptoWall-Angriffe allein haben mehr als 300 Millionen Dollar an Lösegeldzahlungen von den Opfern verbuchen können. Dabei ist das Ziel von Cyberkriminellen ganz und gar nicht den besten und einwandfreisten Code zu programmieren. Es geht einzig und allein darum, die geforderten Lösegeldsummen so schnell wie möglich von den betreffenden Opfern einzutreiben. Und es gibt diese Zahlungswilligen.

Da sich Ransomware als so ausgesprochen lukrativ erwiesen hat, sind Hacker vor nicht allzu langer Zeit sogar dazu übergegangen Ransomware-as-a-Service anzubieten. Ransom32 ist ein solches Beispiel, bei dem Hacker eine Malware an andere Cyberkriminelle verkaufen oder in einer Art Lizenzmodell anbieten. Die (Werbe-)Botschaft ist simpel: Mitmachen, gemeinsam mehr verdienen! Ransomware ist ein nicht zu unterschätzendes Phänomen, und niemand wünscht sich, dass seine Dateien verschlüsselt werden.

Trotzdem bin ich der Ansicht, dass Ransomware verglichen mit anderen Bedrohungen - wie beispielsweise Insider-Bedrohungen - sich ausnimmt wie ein Regentag verglichen mit einem Tsunami.

Wenn ich nur eine Empfehlung geben dürfte, was am besten zu tun ist, um Ransomware in den Griff zu bekommen beziehungsweise die potenziellen Schäden in Grenzen zu halten wäre es der folgende Rat: Cyberkriminelle wollen (und müssen) ihre Ransomware-Kampagnen so schnell wie möglich monetarisieren. Dazu müssen sie zwangsläufig mehr Dateien verschlüsseln als normalerweise benutzt werden. Ist man in der Lage das Benutzerverhalten über entsprechende Analytiken (User Behavior Analytics) zu überwachen, stehen die Chancen nicht schlecht abweichende, anomale Verhaltensmuster aufzudecken.

Verhaltensmuster, die eben gerade nicht dem entsprechen wie sich die Benutzer üblicherweise verhalten. Bei einer der jüngsten Umfragen zum Thema haben IT-Fachkräfte angegeben, dass die größte Veränderung nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff bessere Informationen und Schulungen zu genau diesem Thema waren. Und zwar sowohl für Endbenutzer als auch für die IT-Abteilung."
(Varonis: ra)

eingetragen: 07.06.16
Home & Newsletterlauf: 24.06.16


Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abbild der momentanen IoT-Sicherheit

    Das Internet der Dinge ist Fluch und Segen zugleich: Während vernetzte Geräte unseren Alltag optimieren und Unternehmen neue lukrative Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, sind die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung auf unsere physische und digitale Sicherheit weniger positiv. Tatsache ist: Im gleichen Maße, indem die Zahl von IoT-Geräten steigt, steigt auch das Risiko für Missbrauch, Datendiebstahl oder gefährlichen Manipulationen. Und dafür ist nicht einmal großes Hackergeschick vonnöten: Vielmehr reichen ein herkömmlicher Telekom-Router und eine einfache Fehlkonfiguration aus, um für einen schweren Datenschutzvorfall zu sorgen. So passiert jüngst in einer niedersächsischen Arztpraxis. Deren 30.000 sensible Patienten- und Mitarbeiterdaten waren über einen Windows-Server für jedermann im Internet frei zugänglich. Ein Supergau - nicht nur in Hinblick auf die EU-DSGVO.

  • Datenschutz im Gesundheitswesen

    Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Thema Datenschutz auch bei Privatpersonen in den Fokus gerückt: Niemand möchte persönliche Daten in den falschen Händen sehen. Jedoch zeigt die Vergangenheit, dass gerade in einem äußerst sensiblen und wichtigen Sektor großer Nachholbedarf besteht: Beim Datenschutz im Gesundheitswesen. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf eine kürzlich erschienene Studie zur IT-Sicherheit bei Ärzten und Apotheken des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Demnach sind vor allem mangelndes Wissen der Mitarbeiter sowie Hürden in der Umsetzung der IT-Sicherheit Ursachen für Datenskandale: Patientendaten werden häufig unverschlüsselt und damit für jeden einsehbar per E-Mail versendet. "Aufgrund der Unwissenheit öffnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Apotheken E-Mail-Anhänge von zwar unbekannten, jedoch vermeintlich unauffälligen Absendern, ohne diese vorher genau zu prüfen. Fallen diese Mitarbeiter auf solche Phishing-E-Mails herein, sind Patientendaten in Gefahr. Auch durch die fehlende Verschlüsselung ist die Gefahr sehr hoch, dass digitale Patientenakten in die Hände unbefugter Dritter gelangen", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group.

  • Wenn der Datenschutz dem Gesetz ein Bein stellt

    Mit dem DVG sollte die Digitalisierung im Gesundheitswesen endlich richtig Fahrt aufnehmen. Aber wieder einmal bewahrheitet sich leider nicht das Sprichwort ‚Was lange währt, wird endlich gut'. Denn das Bundesgesundheitsministerium hat in einem neuen Entwurf zum DVG die bisher geplanten Regelungen zur elektronischen Patientenakte gestrichen. In der Ressortabstimmung merkte das Justizministerium datenschutzrechtliche Bedenken an. Sensible Informationen zum Gesundheitszustand würden stärkere Schutzmechanismen benötigen. Weiter ging es auch um Unklarheiten bei der Frage, welche Anwendungen zuerst in der Akte verfügbar sein müssen und die scheinbare Problematik, dass Patienten im ersten Schritt keine Zuordnung vornehmen können, welche der behandelnden Ärzte welche Daten einsehen können. In der aktuellen Gesetzesvorlage heißt es, dass in einem zeitnah folgenden zusätzlichen Gesetz die elektronische Patientenakte Berücksichtigung finden soll, damit die Versicherten wie bereits festgelegt ab 2021 von der ePA profitieren können.

  • Schutz der eigenen Mitarbeiter

    Der Digitalverband Bitkom hat mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche in Deutschland befragt. 75 Prozent der befragten Unternehmen waren danach in den vergangen zwei Jahren Ziel von Cyber-Attacken. Auffällig dabei: Die größte Tätergruppe - wenn es um Datendiebstahl geht - sind die eigenen Mitarbeiter, die zum Beispiel einen USB-Stick mit Kundendaten mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen. Christian Patrascu, Senior Director, Sales Central Eastern Europe von Forcepoint, nimmt dazu Stellung.

  • Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones

    Das Oberlandesgericht in Köln hat eine Klage von Verbraucherschützern zurückgewiesen. Inhalt: Elektronikmärkte verkaufen bewusst veraltete und unsichere Android-Smartphones, ohne Kunden auf die Risiken hinzuweisen. Das dürfen sie auch weiter tun. Die Klage vom Juli 2017 weckte Hoffnungen bei vielen Sicherheitsexperten, die schon lange vor Sicherheitslücken in vielen Android-Smartphones warnen. Diese werden nämlich nicht mehr behoben und stellen deshalb ein Risiko für die persönlichen Daten von Nutzern dar. Verbraucherschützer wollten in einem Gerichtsurteil erwirken, dass Geräte mit einer veralteten Android-Version nur noch mit einem entsprechenden Hinweis verkauft werden dürfen, da sie gut dokumentierte und nicht behebbare Mängel bei der Sicherheit aufwiesen.