- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

GandCrab-Ransomware wird regelmäßig angepasst


Kostenfreies Entschlüsselungs-Tool für die neueste GandCrab-Ransomware verfügbar
Bitdefender, Europol, Rumänische Polizei, DIICOT und andere Strafverfolgungsbehörden veröffentlichen Update des erfolgreichen Werkzeugs, das bereits vielen Ransomeware-Opfern geholfen hat




Bitdefender, Europol und zahlreiche andere Strafverfolgungsbehörden bieten eine neue Version des kostenlosen Entschlüsselungs-Tools für Daten, die der Ransomware GandCrab zum Opfer gefallen sind. GandCrab ist bis dato eine der effektivsten Familien dateiverschlüsselnder Malware und das aktualisierte Tool kann nun auch Daten, die mit den neuesten Versionen von GandCrab verschlüsselt wurden wieder entschlüsseln. Das neue Tool ist ab sofort verfügbar und kann bei Bitdefender Labs und dem No-More-Ransom-Projekt kostenlos heruntergeladen werden.

Das neue Entschlüsselungs-Tool ermöglicht es Opfern, wieder Zugang zu ihren eigenen Daten zu erhalten, ohne ein Lösegeld an Cyberkriminelle zu zahlen. Neben den Versionen 1, 4 und den frühen Versionen von 5 kann das erneuerte Tool nun auch mit Infektionen der neuen Versionen 5.0.4 bis 5.1 umgehen, die derzeit von Cyberkriminellen bei Angriffen eingesetzt werden.

Das vorherige Tool wurde bereits über 400.000 Mal heruntergeladen und half fast 10.000 Opfern wieder an ihre Daten zu gelangen - mehr als 5 Millionen US-Dollar an geforderten Entschlüsselungsgebühren konnten so gespart werden. Die GandCrab-Ransomware-Familie trat im Januar 2018 in Erscheinung, ist bei Cyberkriminellen sehr beliebt und hat weltweit Hunderte von Millionen Dollar an Schaden verursacht.

Die GandCrab Ransomware-Familie war im vergangenen Jahr extrem aktiv und übertraf andere Ransomware in Popularität und Viralität. Im vergangenen Jahr begannen einige GandCrab-Nutzer, Unternehmen über exponierte Remote-Desktop-Protocol-Instanzen anzugreifen oder sich direkt mit gestohlenen Domänen-Anmeldeinformationen anzumelden. Nach der Authentifizierung auf einem kompromittierten PC führten Angreifer die Ransomware manuell aus und wiesen sie an, sich über ein ganzes Netzwerk zu verteilen. Sobald das Netzwerk infiziert war, löschten die Angreifer ihre Spuren und kontaktieren das Opfer mit einem Entschlüsselungsangebot.

Um Sicherheitslösungen eine Nasenlänge voraus zu sein, entwickeln Cyberkriminelle Malware regelmäßig weiter. So hat Ende 2018/Anfang 2019 GandCrab seinen Verbreitungsmechanismus und seine Affiliate-Möglichkeiten grundlegend verändert und dabei seine Widerstandsfähigkeit gegen die meisten Cybersicherheitslösungen verbessert.

"Wir erwarten, dass Ransomware-Betreiber auch weiterhin neue und gefährlichere Versionen von GandCrab entwickeln werden, doch auch wir werden unser Engagement fortsetzen, den Nutzern zu helfen, die Kontrolle über ihr digitales Leben zurückzugewinnen und Angreifern Gewinne zu verweigern", so Vertreter von Bitdefender. "Die Zusammenarbeit zwischen großen Anbietern von Cybersicherheitslösungen und Strafverfolgungsbehörden hat diesen Durchbruch ermöglicht und Zehntausenden Opfern konnte bereits geholfen werden."

So können sich Nutzer schützen
Um Ransomware-Infektionen zu verhindern, sollten Benutzer eine Sicherheitslösung mit mehrschichtiger Anti-Ransomware-Abwehr nutzen, ihre Daten regelmäßig sichern und es vermeiden Anhänge unbekannter E-Mails zu öffnen.

Bitdefender und die Behörden raten Opfern, den Forderungen der Ransomware-Betreiber generell nicht nachzugeben. Stattdessen sollten sie die verschlüsselten Informationen sichern und die Polizei verständigen. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 30.01.19
Newsletterlauf: 21.02.19

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Nachrichten

  • Migration auf Windows 10

    Mit der Migration von PC-Systemen in den Bundesbehörden auf Windows 10 beschäftigt sich die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (19/14646) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/14056). Danach sind die Behörden und Ressorts für die zeitgerechte Windows-10-Umstellung eigenverantwortlich. Um Synergiepotentiale zu heben, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) laut Vorlage im Rahmen der IT-Konsolidierung des Bundes ein Programm zur Unterstützung der Bundesbehörden bei der Windows-10-Umstellung aufgesetzt. Die Nutzung dieses Programms beruht den Angaben zufolge auf dem Freiwilligkeitsprinzip.

  • Verbesserung der IT-Sicherheit

    Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit sind ein Thema der Antwort der Deutsche Bundesregierung (19/12280) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/11755). Danach ist die IT-Sicherheit "ein fortwährendes Anliegen der Bundesregierung", das sie seit der Verbreitung der IT in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft intensiv berücksichtigt". Bereits 1991 habe sie das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik ins Leben gerufen.

  • Gefahr übers Telefon

    Hacker können auch über Telefongeräte an sensible Daten und Dienste gelangen: Die meisten Unternehmen nutzen VoIP-Telefone, die ins Firmennetzwerk eingebunden sind. Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt haben in diesen VoIP-Telefonen insgesamt 40 teils gravierende Schwachstellen gefunden. Angreifer können über diese Lücken Gespräche abhören, das Telefon außer Betrieb setzen oder sich über Schwachstellen im Gerät weiteren Zugriff auf das Firmennetzwerk verschaffen. Die Hersteller der VoIP-Telefone haben die Schwachstellen mittlerweile geschlossen. Nutzern wird dringend empfohlen, die entsprechenden Updates der Geräte-Firmware einzuspielen. Weitere technische Details zu den Schwachstellen finden sich unter www.sit.fraunhofer.de/cve. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben die Forscher am Samstag auf der DEFCON vorgestellt, eine der weltweit größten Hackerkonferenzen.

  • Verbindliche Sicherheitsrichtlinien

    Das Bundesgesundheitsministerium will die IT-Sicherheit bei niedergelassenen Ärzten verbessern. In einem Referentenentwurf sei vorgesehen, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bis Ende März 2020 verbindliche Richtlinien zur Gewährleistung der IT-Sicherheit festlegen müssen, heißt es in der Antwort (19/11314) der Deutschen Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/10936) der FDP-Fraktion.

  • Infizierte Smartphones

    Erneut hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf mehreren Smartphones vorinstallierte Schadsoftware nachgewiesen. Die Geräte wurden auf unterschiedlichen Online-Marktplätzen gekauft und auf eine bereits im Februar nachgewiesene Schadsoftware-Variante überprüft. Das BSI warnt daher auf Grundlage von §7 des BSI-Gesetzes vor dem Einsatz verschiedener Geräte. "Unsere Untersuchungen zeigen ganz deutlich, dass IT-Geräte mit vorinstallierter Schadsoftware offensichtlich keine Einzelfälle sind. Sie gefährden die Verbraucherinnen und Verbraucher, die diese günstigen Smartphones kaufen und letztlich womöglich mit ihren Daten draufzahlen. Eine besondere Gefährdung entsteht zudem, wenn das infizierte Smartphone genutzt wird, um das smarte Zuhause inklusive Fenstersicherung oder Alarmanlage zu steuern. Um solche Angriffsszenarien zu verhindern, brauchen wir eine gemeinsame Anstrengung insbesondere seitens der Hersteller und der Händler, damit künftig derartig unsichere Geräte gar nicht erst verkauft werden können", so BSI-Präsident Arne Schönbohm.