- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Schwerwiegende Auswirkungen von DNS-Angriffen


Jeder DNS-Angriff kostet deutsche Unternehmen mehr als 935.000 Euro
Studie verzeichnet eine Steigerung der durchschnittlichen Angriffe um 34 Prozent weltweit



Unternehmen weltweit mussten im vergangenen Jahr einen Anstieg von DNS-Angriffen von durchschnittlich 34 Prozent hinnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt EfficientIP in ihrem aktuellen "Global DNS Threat Report 2019" in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen IDC. Dieser Anstieg ging bei 20 Prozent der Unternehmen weltweit mit Kosten von mehr als 950.000 Euro pro Angriff einher und verursachte bei 63 Prozent Ausfallzeiten von IT-Anwendungen. Zu den häufigsten DNS-basierten Angriffen gehörten Phishing, DNS-basierte Malware, DDoS-Angriffe, False Positive Triggering und Lock-up Domain-Angriffe. Das Resultat bestätigt mehr denn je die Schlüsselrolle des DNS für die Gewährleistung umfassender Netzwerksicherheit.

In diesem Jahr wurde die Studie bereits zum fünften Mal durchgeführt. Zu den Hauptthemen zählen zum einen die um 49 Prozent gestiegenen Kosten für DNS-Angriffe und die wachsende Popularität sowie die enorme Bandbreite unterschiedlicher Angriffe – von volumetrisch bis hin zu Low-Signal. Die Liste umfasst insbesondere DDoS-, Phishing- und Malware-basierte Angriffe der alten Schule. Betont wurden zudem, mit welchen Folgen ein Unternehmen rechnen muss, das DNS nicht gegen alle möglichen Angriffe absichert und somit ein höheres Risiko von Image-Schäden und Geschäftseinbußen eingeht.

Als zentrale Netzwerkbasis ermöglicht es das DNS den Benutzern, auf sämtliche Anwendungen und Netzwerkressourcen zuzugreifen, die sie bei ihrer täglichen Arbeit verwenden. Das Gros des Netzwerkverkehrs durchläuft zunächst einen DNS-Auflösungsprozess – unabhängig davon, ob es sich um legitime oder bösartige Netzwerkaktivitäten handelt. Jegliche Einwirkungen auf die DNS-Leistung haben daher erhebliche Folgen für das Unternehmen.

Clever ausgeführte Cyber-Angriffe wie WannaCry und NotPetya haben finanzielle und Reputationsschäden für Unternehmen auf der ganzen Welt verursacht. Die Auswirkungen von DNS-basierten Angriffen sind aufgrund ihrer geschäftskritischen Rolle gleichermaßen bedeutend. Etwa drei von fünf (63 Prozent) Unternehmen erlitten Ausfälle ihrer IT-Anwendungen, bei 45 Prozent wurde die Website beeinträchtigt und mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Befragten erlebte als direkte Folge davon Ausfallzeiten. Dies alles könnte zu schweren Strafen auf Basis der EU Direktive für Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) führen. Darüber hinaus erlitten etwa ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen durch DNS-Angriffe Verluste an ihrem Markenwert.

Der Kostenzuwachs entwickelt sich regional unterschiedlich

Mehr als drei Viertel (82 Prozent) der befragten Unternehmen waren einem DNS-Angriff ausgesetzt. Die globalen Durchschnittskosten pro DNS-Angriff stiegen im Jahresvergleich um fast die Hälfte auf rund 952.000 Euro und waren in Europa mit rund 1,06 Millionen Euro am höchsten. Die Kosten pro Angriff und die jeweilige Wachstumsquote variieren jedoch von Land zu Land.

Ein regionaler Überblick über die Kosten pro DNS-Angriff in Europa zeigt, dass die Befragten in Großbritannien mit 108 Prozent den höchsten Anstieg im Jahresvergleich und mit 1,5 Millionen Euro auch die höchsten Kosten verzeichneten. Für deutsche Unternehmen betragen die Kosten für die Schadensbehebung rund 935.000 Euro. Unter den Staaten Nordamerikas hatten die USA mit einer Million Euro die höchsten Kosten, während die kanadischen Unternehmen mit 80 Prozent die höchste Kostensteigerung aufwiesen. In der Region Asien-Pazifik belegte Singapur mit 821.000 Euro Kosten pro Angriff und einer Kostensteigerung von 30 Prozent in beiden Vergleichskategorien die Spitzenplätze.

DNS-basierte Malware extrem weit verbreitet in Europa
Im Vergleich zum Vorjahr zählen Phishing-Attacken mit 47 Prozent (in Deutschland: 49 Prozent) und DNS-basierte Malware mit 39 Prozent (in Deutschland: 38 Prozent) zu aktuell häufigsten DNS-basierten Angriffen. Dicht darauf folgen DDoS-Angriffe (30 Prozent), False Positive Triggering (26 Prozent) und Lock-up Domain-Angriffe (26 Prozent).

Keine Branche ist vor DNS-Angriffen sicher
Versorgungsunternehmen bilden den Sektor mit den höchsten Kosten pro Angriff in Höhe von 977.000 Euro. Finanzdienstleistungen waren mit 88 Prozent im vergangenen Jahr die am stärksten betroffene Branche. Im Vergleich dazu verzeichnete der Einzelhandel die höchsten Geschäftseinbußen (35 Prozent). Die Hälfte aller Gesundheitsorganisationen (50 Prozent) mussten Funktionsmängel an ihrer Website infolge von Angriffen hinnehmen, die den Zugang der Patienten zu Online-Ressourcen einschränkte. Festzustellen war ferner, dass Regierungen das höchste Aufkommen beim Diebstahl sensibler Informationen aufwiesen (19 Prozent) und auch am längsten brauchten, um Schwachstellen zu beheben – fast drei Viertel (74 Prozent) benötigten zwei Tage oder mehr.

Fokus auf Zero-Trust-Konzepte
Große Trends wie die Digitalisierung, Multi-Cloud-Services und Mobilität führen zu neuen Herausforderungen für die IT-Sicherheit. Das hat zur Folge, dass Unternehmen immer häufiger ein Zero-Trust-Konzept für ihre Netzwerksicherheit am Perimeter einsetzen. Ein DNS, das durch Bedrohungsanalysen und Netzwerkautomatisierung unterstützt wird, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zero-Trust-Strategie.

Wie die Studie zeigt, planen 48 Prozent der Unternehmen (in Deutschland: 50 Prozent) eine Zero-Trust-Architektur einzuführen. Weiterhin verwenden 45 Prozent der Unternehmen weltweit prädiktive Analysen, in Deutschland sind es 42 Prozent. Beim Thema Netzwerkautomatisierung gibt es hingegen noch Nachholbedarf: Lediglich 14 Prozent – in Deutschland neun Prozent – der Unternehmen haben automatisierte Prozesse in ihr Richtlinienmanagement für Netzwerksicherheit integriert. Mit der zunehmenden Fragmentierung von Netzwerken zeigt sich die Automatisierung jedoch als unverzichtbares Tool im Kampf gegen Sicherheitsbedrohungen und bietet IT-Abteilungen eine wichtige Unterstützung.

"Angesichts stetig zunehmender Cyberangriffe und steigender Kosten von durchschnittlich mehr als 900.000 Euro pro Angriff können es sich Unternehmen einfach nicht leisten, ihre DNS-Sicherheit außen vor zu lassen", erklärt Romain Fouchereau, Research Manager European Security bei IDC. "Stattdessen müssen sie das DNS als strategischen Faktor für ihren Sicherheitsstatus behandeln, um ihre Daten und Netzwerkservices effektiv zu schützen."

"Auch wenn zentrale Ergebnisse der Studie die schlechtesten sind, die wir seit fünf Jahren in der Forschung gesehen haben, ist die gute Nachricht, dass die Bedeutung von DNS endlich von den Unternehmen anerkannt wird", fasst David Williamson, CEO von EfficientIP, die Studie zusammen. "Mainstream-Unternehmen beginnen nun, DNS als einen wichtigen Bestandteil ihrer Sicherheitsstrategie zu nutzen, um zur Aufklärung von Bedrohungen, zur Richtlinienkontrolle und zur Automatisierung beizutragen. Dies bildet eine gute Basis für ihre Zero-Trust-Strategie.

Der Global DNS Threat Report 2019 wurde von Januar bis April 2019 von IDC erstellt. Die Ergebnisse basieren auf der Befragung von 904 Personen in drei Regionen: Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik. Zu den Teilnehmern gehörten CISOs, CIOs, CTOs, IT-Manager, Sicherheitsmanager und Netzwerkmanager.
(EfficientIP: ra)

eingetragen: 08.07.19
Newsletterlauf: 30.07.19

EfficientIP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.