- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Aktuelle Meldungen

Großvolumige Warnattacken


Warnung: DDoS-Erpresserbande Kadyrovtsy attackiert deutsche Ziele
Im Wochenrhythmus treten neue DDoS-Erpresser auf den Plan - Die neuesten Täter meinen es sehr, sehr ernst: Das zeigen zumindest die Warnattacken, mit denen sie auf Banken in Deutschland schießen



Banken und Online-Marketing-Unternehmen erhielten DDoS-Erpresser-Mails vom Absender Kadyrovtsy. Aus aktuellem Anlass warnt das Link11 Security Operation Center (LSOC) vor den Demoattacken der Täter, die Bandbreiten von über 50 Gbps erreichen. Der Einsatz solcher großvolumiger Warnattacken ist bislang nur von den ebenfalls international agierenden Erpresserbanden DD4BC und Armada Collective bekannt.

"We are the Kadyrovtsy and we have chosen your company as target for our next DDoS attack", mit diesen Worten startete am 26. Mai eine neue DDoS-Erpresserwelle in Deutschland. Unter dem Namen "Kadyrovtsy" richten die im europäischen Ausland bereits bekannten Täter Schutzgeldforderungen von 15 Bitcoin (umgerechnet ca. 7.100 EUR, Stand: 2.6.2016) gegen Banken und Online-Marketing-Agenturen. Die E-Mail-Forderungen enthalten opferspezifische Bitcoin-Adressen. Den Unternehmen bleiben zwischen 4 bis 5 Tage, um den Forderungen nachzukommen.

Im Unterschied zu vielen DDoS-Erpressungs-Nachahmern und -Trittbrettfahrern der vergangenen Wochen und Monate belässt es Kadyrovtsy nicht nur bei Erpresser-Mails. Diese Täter unterstreichen die Ernsthaftigkeit ihrer Forderungen mit Warnattacken zwischen 50 und 90 Gbps. Die Demoattacken dauern bis zu einer Stunde und haben nach Informationen des LSOC bei ungeschützten Zielen fast immer eine Downtime zur Folge. Kadyrovtsy arbeitet mit ICMP Floods und DNS-Reflection-Techniken. Nach Einschätzung des LSOC haben die Täter Zugriff auf ausreichend Ressourcen, um mehrere Opfer gleichzeitig anzugreifen.

Kadyrovtsy agiert international
Die DDoS-Erpresser sind seit Ende April europaweit aktiv. Ihr Name leitet sich von der Bezeichnung für Mitglieder paramilitärischer Einheiten ab, die unter dem prorussischen Präsidenten von Tschetschenien Akhmad Kadyrow gekämpft haben. Wie in einem Krieg weiten die Cyber-Täter ihren Aktionsradius seit Ende April auf immer mehr Länder in Europa aus.

Laut BSI erpresst die Gruppe ebenfalls US-amerikanische Unternehmen:

>> 22. April 2016: Mit einer Volumenattacke von 90 Gbps setz Kadyrovtsy ein Finanzunternehmen in Großbritannien unter Druck. In seiner wöchentlichen Update-Mail warnt das CERT UK vor den Tätern.

>> 7./8. Mai 2016: Anfang Mai startete Kadyrovtsy eine Erpresserwelle gegen die größten Banken, darunter die Pekao Bank, in Polen. Fachmedien berichteten von Warnattacken mit Spitzenbandbreiten zwischen 10 und 50 Gbps.

>> 19. Mai 2016: Erpresserschreiben und Warnattacken richten sich gegen niederländische Payment Service Provider.

>> Seit dem 26. Mai 2016: Kadyrovtsy nimmt jetzt auch Unternehmen in Deutschland ins Visier und unterstreicht die Forderungen mit großvolumigen DDoS-Attacken.

Das Vorgehen von Kadyrovtsy
Das Handeln und die Kommunikation der DDoS-Erpresser haben sich seit dem ersten Auftauchen Ende April verändert. Aus Sicht des LSOC sind die wichtigsten Unterschiede:

• >> Die Erpresser wechseln die E-Mail-Adresse ein, die sie aber alle beim E-Mail-Provider Sigaint.org eingetragen haben.

• >> Kadyrovtsy variiert die Höhe des Schutzgeldes von Land zu Land. Es liegt zwischen 15 und 20 Bitcoin.

• >> Die attackierten Unternehmen haben inzwischen mehrere Tage Zeit, um das Schutzgeld an die angegebene Bitcoin-Adresse zu überweisen. Ende April betrug die Zahlungsfrist noch 24 Stunden. "if not payed after 24 hours total atackk"

• >> Die Erpresserschreiben sind unterschiedlich formuliert. In der aus Großbritannien bekannten E-Mail sind die Forderungen plump und in einem relativ schlechten Englisch geschrieben: "we dos attack your all total network of not payed 20 bitcoins" (25.4.2016). In den aktuellen Schutzgeldforderungen sind Wortwahl, Grammatik und Rechtschreibung deutlich verbessert: "All of your servers will be subject to a DDoS attack starting at" (1.6.2016)

Nach Einschätzung von Onur Cengiz, Leiter des LSOC, sind die Erpressungsversuche von Kadyrovtsy unbedingt ernst zu nehmen. "Seit März gibt es vermehrt Erpresserwellen. Im Unterschied zu Gruppen wie RedDoor und caremini verschafft sich Kadyrovtsy mit den großvolumigen Warnattacken die aus dem Nichts kommen eindeutig Gehör. Nur die wenigsten Unternehmen sind in der Lage solche Angriffe mit 50 Gbps oder mehr alleine abzuwehren." Cengiz empfiehlt daher: "Aktivieren Sie proaktiv Ihre DDoS-Schutzsysteme! Sollten diese nicht auf Volumenattacken ausgelegt sein, informieren Sie sich, wie Sie auch kurzfristig Ihre Schutzbandbreite erhöhen können. Reagieren Sie umgehend auf ungewöhnliche Vorkommnisse und Netzwerkanomalien!"

Das LSOC empfiehlt den attackierten Unternehmen, nicht auf die Erpressungen einzugehen und stattdessen Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden zu erstatten. Die Allianz für Cybersicherheit bietet eine Übersicht über die jeweiligen Ansprechpartner für Cybercrime in den einzelnen Bundesländern. (Link11: ra)

Link11: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Aktuelle Meldungen

  • Ausgefallene Kniffe in den Angriffsmustern

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben vor kurzem den DNS-Changer-Trojaner "Extenbro" entdeckt, der Adware schützt. Diese DNS-Changer blockieren den Zugriff auf sicherheitsrelevante Websites, sodass Opfer von Adware keine Sicherheitssoftware herunterladen und installieren können, um die Schädlinge loszuwerden.

  • Crypto-Trojaner attackiert Musiker

    Eset-Forscher haben eine neue Art an plattformübergreifender Malware zum Schürfen von Kryptowährungen entdeckt. Der Crypto-Trojaner "LoudMiner" setzt auf Virtualisierungssoftware - QEMU bei macOS und VirtualBox bei Windows - um an Kryptowährungen bei Windows- und macOS-Systemen zu gelangen. LoudMiner versteckt sich in Raubkopien von Audio-Programmen, die das von Steinberg entwickelte VST-Protokoll (Virtual Studio Technology) verwenden. Für diese Anwendungen werden Geräte mit guter Rechenleistung benötigt. Eine erfolgreiche Infektion des Systems bleibt ohne eine umfassende Sicherheitslösung dadurch zunächst unbemerkt. Ihre Ergebnisse haben die Eset Forscher auf WeLiveSecurity veröffentlicht.

  • Hinweise zur Entfernung von Scranos

    Die Spezialisten der Bitdefenders Labs haben Informationen über die Verbreitung der neuen Malware "Scranos" bereitgestellt, die seit wenigen Monaten im Umlauf ist. Scranos ist eine Rootkit-fähige Spyware, die digital mit einem möglicherweise gestohlenen Zertifikat signiert wurde. Diese Rootkit-Malware ist eng mit dem Betriebssystem verbunden, extrem diskret und schwer zu erkennen. Sie ist in der Lage, Passwörter und andere Nutzerdaten zu stehlen und diese direkt für bösartige Zwecke zu nutzen. Scranos wird über Trojaner verbreitet, die als gehackte Software getarnt sind, oder über Anwendungen, die sich als legitime Software ausgeben wie E-Book-Leseapplikationen, Videoplayer, Treiber oder sogar Antimalware-Produkte. Bei der Ausführung wird ein Rootkit-Treiber installiert, um die Malware zu tarnen und die Persistenz zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Installation kontaktiert die Malware seinen Control- and Command-Server, um zu erfahren, welche weitere Komponenten heruntergeladen und installiert werden müssen.

  • Vermeintliche Navi-Apps betrügen Millionen Nutzer

    Vor einer groß angelegten Betrugsmasche warnt Malware-Forscher Lukas Stefanko von Eset. Er hat über 15 kostenpflichtige, gefälschte Navi-Apps im Google Play Store entdeckt. Statt des versprochenen Zusatznutzens bieten diese Fake-Apps lediglich die Funktionen von Google Maps und ziehen dem Anwender dafür das Geld aus der Tasche. Bisher wurden sie über 50 Millionen Mal installiert, denn viele Nutzer im Play Store fallen auf die überwiegend guten Bewertungen herein.

  • GandCrab-Verschlüsselungstrojaner im Einsatz

    Neues Jahr, neue Ransomware-Welle: Mit einer Version von GandCrab werden derzeit gezielt Personalverantwortliche angegriffen. Dabei sollen Nutzer mit einem Trick dazu gebracht werden, den infizierten Anhang zu aktivieren. Betrüger versuchen derzeit erneut, Personalabteilungen mit Ransomware zu infizieren. Dabei kommt eine Version des GandCrab-Verschlüsselungstrojaners zum Einsatz. Anders als im September 2018 wird eine Bewerbung im Word-Format verschickt und keine eigentlich unübliche exe-Datei. Die Betreffzeile der E-Mails lautet derzeit "Bewerbung auf die angebotene Stelle." Für die angeblichen Bewerbungen werden, wie meist üblich, Frauennamen verwendet.