- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Hintergrund

QBOT läuft derzeit auf mehr als 54.000 PCs


Neue Cyber-Bedrohung: Cyber-Kriminelle nehmen öffentliche Einrichtungen mit modifizierter Form der "QBOT Malware" ins Visier
Automatisierte Aktualisierungen der Malware erzeugten alle sechs Stunden neue verschlüsselte Versionen, wodurch die Bemühungen, die Software auf den Kunden-PCs zu aktualisieren, konterkariert wurden



Ein Team führender Cyber-Experten hat eine neue Variante der bösartigen QBOT-Software identifiziert, die mehr als 54.000 PCs in Tausenden von Organisationen weltweit infiziert hat. Durch einen QBOT-Angriff auf eine Institution des öffentlichen Sektors hatte BAE Systems die Gelegenheit näher zu untersuchen, wie die aktualisierte Version der Malware PCs infiziert, wie sie sich selbst aktualisiert und weshalb sie von den meisten Antivirenprogrammen nicht entdeckt wird.

Analysten von BAE Systems entdeckten Anfang 2016, als bei einem Angriff auf diese Institution mehr als 500 PCs infiziert wurden, dass an der ursprünglichen QBOT Malware eine Reihe von Änderungen vorgenommen wurden, die es erschwerten, diese zu entdecken und abzuwehren. Eine der Änderungen bewirkte, dass jedes Mal, wenn der Code der Malware ausgegeben wurde, dieser zusätzliche Inhalte hatte. Dadurch sah er für diejenigen, die nach bestimmten Signaturen von Malware fahnden, wie ein komplett neues Programm aus.

Darüber hinaus erzeugen automatisierte Aktualisierungen der Malware alle sechs Stunden neue verschlüsselte Versionen, wodurch die Bemühungen, die Software auf den Kunden-PCs zu aktualisieren, konterkariert wurden. Dies half dem Virus sich weiter zu verbreiten. Die neue QBOT-Schadsoftware prüft auch, ob Anzeichen dafür vorliegen, dass sie sich in einer sogenannten "Sandbox" befindet – ein Werkzeug, das verwendet wird, um Malware zu erkennen, bevor es den Posteingang der PC-Nutzer erreicht. Diese Methode wird von vielen Institutionen als Verteidigungsmaßnahme gegen bösartige E-Mail-Inhalte genutzt. Die Ersteller der Malware unternehmen nun große Anstrengungen, diese zu überlisten.

Professionelle Cyber-Kriminelle haben vor allem öffentliche Einrichtungen wie Polizeistationen, Krankenhäuser und Universitäten angegriffen. Einer Analyse von BAE Systems zufolge läuft QBOT derzeit auf mehr als 54.000 PCs. Da die Schadsoftware nur schwer zu entdecken ist und die Infizierung automatisiert verläuft, besteht die Gefahr, dass QBOT sich weiter verbreitet, es sei denn, Unternehmen und Institutionen ergreifen Maßnahmen, um sich zu schützen.

Adrian Nish, Leiter der Cyber Threat Intelligence bei BAE Systems, sagt: "Viele Einrichtungen des öffentlichen Sektors im Bereich der kritischen Infrastrukturen und Dienstleistungen haben oft nur begrenzte Budgets und werden häufig ein bevorzugtes Angriffsziel. In diesem Fall hatten die Cyberkriminellen Pech, denn einige veraltete PCs führten dazu, dass die Schadsoftware die PCS zum Abstürzen brachte, anstatt sie zu infizieren. Durch diese Serie von Abstürzen wurde die Einrichtung auf die Ausbreitung des Problems aufmerksam."

"Dieser Fall zeigt, dass Einrichtungen des öffentlichen Sektors wachsam bleiben müssen, und dass sie sich gegen neue Cyber-Bedrohungen verteidigen müssen. QBOT tauchte zwar zum ersten Mal bereits im Jahr 2009 auf. Aber um einer Entdeckung zu entgehen und um andere PCS schnell zu infizieren, ist diese neue Version mit modernsten Werkzeugen ausgestattet."

Das Team von BAE Systems hat die Malware untersucht um herauszufinden, wie sie funktioniert und wie gestohlene Daten hochgeladen wurden. Darüber hinaus konnten sie ermitteln, wie die Programmierer die gestohlenen Daten jedes Mal so veränderten, um eine Erkennung und ein Abfangen zu vermeiden. (BAE Systems: ra)

eingetragen: 17.05.16
Home & Newsletterlauf: 14.06.16


BAE Systems: Kontakt und Steckbrief

Über BAE Systems

BAE Systems liefert einige der weltweit führenden technologie-geleiteten Lösungen für Verteidigung, Luftfahrt und Sicherheit. Wir beschäftigen etwa 83.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter in über 40 Ländern. In Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern vor Ort entwickeln wir Produkte und Systeme, die militärische Kapazitäten bieten, nationale Sicherheit und Menschen schützen und kritische Informationen und Infrastrukturen sichern.

BAE Systems Applied Intelligence ist ein Geschäftsbereich von BAE Systems, der Lösungen bietet, die Kunden helfen, ihre kritischen Ressourcen im Informationszeitalter zu schützen und zu verbessern. Unsere intelligenten Lösungen kombinieren die Auswertung großer Datenmengen, nachrichten- und sicherheitsdienstliche Erkenntnisse, komplexe Dienstleistungen und integrierte Lösungen. Unsere vier Schlüsselbereiche der Expertise sind: Cybersicherheit, Wirtschaftskriminalität, elektronische Aufklärung und digitale Transformation.

Führende Unternehmen und Regierungsstellen nutzen unsere Lösungen, um ihre physische Infrastruktur, unternehmenskritischen Systeme, wertvolles geistiges Eigentum und Unternehmensinformationen, ihre Reputation und Kundenbeziehungen, ihre Wettbewerbsvorteile und ihren finanziellen Erfolg zu schützen und zu verbessern.

Für weitere Informationen über BAE Systems Applied Intelligence, besuchen Sie bitte www.baesystems.com/businessdefence

Kontakt:
BAE Systems Applied Intelligence Germany GmbH, Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt am Main, T: +49 (0)69 27 40 15 599, E: patrick.steinmetz(at)baesystems.com

Pressekontakt:
UK:
Nick Haigh, BAE Systems Applied Intelligence, T: +44 (0) 3300 467573, nick.haigh(at)baesystems.com

Deutschland: Wolfgang Dobler, Dobler Communications, T: +49 (0) 69 24 750 3430, E: wd(at)dobler-communications.de

Lesen Sie auch das Adverorial:
BAE Systems Applied Intelligence bietet einzigartigen Schutz für Unternehmen

Lesen Sie auch die Studie:
Eine neue Studie von BAE Systems zeigt, dass "schmutziges Geld" zwischen zwei und fünf Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmacht.
Hier geht es zum pdf:
"Wie schmutziges Geld sich bewegt: Was Sie tun können, um die neueste Entwicklung der Geldwäsche zu bekämpfen" [2.352 KB]


Meldungen: Hintergrund

  • Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware

    SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, dass Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln. Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

  • Windows-Zero-Day-Exploit zur Rechteausweitung

    Kaspersky-Technologien haben eine Zero-Day-Schwachstelle im Windows-Betriebssystem gefunden. Der darauf basierende Exploit ermöglichte es Angreifern, höhere Privilegien auf dem attackierten Gerät zu erlangen und Schutzmechanismen im Google Chrome Browser zu umgehen - wie es in der WizardOpium-Kampagne geschah. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Die neue Windows-Schwachstelle wurde von Kaspersky-Forschern aufgrund eines anderen Zero-Day-Exploits gefunden. Bereits im vergangenen November hatten die Exploit-Prevention-Technologien, die in den meisten Produkten des Unternehmens integriert sind, einen Zero-Day-Exploit in Google Chrome gefunden. Dieser Exploit ermöglichte es den Angreifern, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers ausführen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen dieser Kampagne, die die Experten WizardOpium tauften, wurde nun der Exploit im Windows-Betriebssystem gefunden.

  • Phishing ist ein langfristiges Problem

    Akamai Technologies hat den "State of the Internet"-Sicherheitsbericht 2019 "Phishing - Baiting the hook" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie Phishing-as-a-Service nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. Knapp 43 Prozent der beobachteten Domains zielten auf Microsoft, PayPal, DHL und Dropbox ab. Der Bericht legt offen, dass Phishing nicht mehr nur eine E-Mail-basierte Bedrohung ist, sondern auch Social Media und mobile Geräte umfasst. Es handelt sich um ein weitreichendes Problem, das alle Branchen betrifft. Da sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln, entstehen neue Techniken, etwa für Attacken auf geschäftliche E?Mails (Business E?Mail Compromise, BEC). Laut dem FBI führten BEC-Angriffe zwischen Oktober 2013 und Mai 2018 zu weltweiten Verlusten von mehr als 12 Milliarden US-Dollar.

  • Ziel des Angriffs kann sogar geblacklisted werden

    Im Laufe des Jahres 2019 haben das Threat Research Center (TRC) und das Emergency Response Team (ERT) von Radware eine zunehmende Anzahl von TCP-Reflection-Angriffen überwacht und verteidigt. Bei solchen Angriffen werden nicht nur die eigentlichen Ziele in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch nichts ahnende Netzwerkbetreiber, deren Ressourcen benutzt werden, um die Attacke zu verstärken. Im Extremfall wird das Ziel des Angriffs als vermeintlicher Urheber der Attacke sogar von den einschlägigen Service-Anbietern auf deren Blacklists gesetzt. TCP-Reflection-Angriffe wie die SYN-ACK Reflection waren bis vor kurzem bei Angreifern weniger beliebt. Der Mangel an Popularität war hauptsächlich auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass TCP-Reflection-Angriffe im Vergleich zu UDP-basierten Reflexionen nicht genügend Verstärkung erzeugen können. Im Allgemeinen haben TCP-Angriffe eine geringe Bandbreite und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass eine Internetverbindung gesättigt wird. Stattdessen werden TCP-Angriffe genutzt, um durch hohe Paketraten (Packets Per Second - PPS) viele Ressourcen von Netzwerkgeräten zu binden und so Ausfälle zu provozieren.

  • Sicherheitsprognosen für 2020

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes geben ihre Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020 bekannt. Dabei prognostizieren die Experten zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet. Ransomware-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen werden dank neu gefundener Schwachstellen zunehmen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte im Business-Umfeld ein Anstieg von Schwachstellen festgestellt werden und gerade in diesem Jahr wurde immer mehr Malware entwickelt, die sich auf Unternehmen konzentriert anstatt auf Verbraucher.